Titel :
|
DEU-Hannover - Fridhofsentwicklungsplanung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025042407274484801 / 953602-2025
|
Veröffentlicht :
|
24.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
02.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
02.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
90918000 - Entleerung von Abfallbehältern
|
Fridhofsentwicklungsplanung
a) Öffentlicher Auftraggeber:
30167 Hannover
Arndtstraße 1
Umwelt und Stadtgrün
Es fordert als Vergabestelle zur Angebotsabgabe auf und erteilt den Zuschlag:
b) Art der Vergabe:
c) Form der Angebotseinreichung: Angebote sind elektronisch in Textform
über die Vergabeplattform einzureichen.
d) Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung:
e) Aufteilung in Lose:
f) Auskunft über Nebenangebote:
Sonstige Nebenangebote werden
Etwaige Nebenangebote/Änderungsvorschläge sind auf besonderer Anlage zu
machen und als solche zu kennzeichnen.
18.42 Stand: 2024-08-07 Seite 1 von 2
Ausführungsfrist:
g) Vertragsbeginn:
nein
ja, Angebote sind möglich für
alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)
mehrere Lose
nur ein Los
nur zusammen mit einem Hauptangebot zugelassen
auch ohne Hauptangebot zugelassen
nicht zugelassen.
30.04.2026
01.07.2025
01.07.2025
Mit Hilfe der Friedhofsentwicklungsplanung soll für jeden Friedhof dargestellt werden, welche Flächenbedarfe für die
verschiedenen Grabarten bestehen. Es ist zu überprüfen, ob diese durch die zur
Verfügung stehenden Flächen gedeckt werden können, wo Flächen-Potentiale und wo Defizite bestehen.
Aufgabe ist es, die Belegung im Bestand zu analysieren, um aufbauend auf den Fallzahlen die Anzahl und den Flächenbedarf für
die verschiedenen Grabarten anhand von Prognosen festzulegen, das
Grabartenangebot zu analysieren/zu optimieren und die Verteilung der Grabarten auf die jeweiligen Abteilungen der einzelnen
Friedhöfe darzustellen. Hierbei spielen Abteilungen für verschiedene
Religionsgemeinschaften ebenso eine Rolle wie Bedarfe für Rotationsflächen, der Umgang mit vom Rat formal
außer-Dienst-gestellten Abteilungen und zurzeit extensiv bewirtschafteten Flächen.
Rahmenbedingungen wie sonstige Friedhofsbedarfsflächen und Belange des Denkmalschutzes, die dem Erhalt des Gartendenkmals
dienen, müssen ebenfalls beachtet werden.
Die Friedhofsentwicklungsplanung umfasst sowohl die fünf Stadtfriedhöfe (ca. 224 Hektar) als auch die acht in Betrieb
befindlichen Stadtteilfriedhöfe (ca. 33 Hektar). Die Stadtteilfriedhöfe sind dadurch
gekennzeichnet, dass dort nur Einwohner*innen des jeweiligen Stadtteils beigesetzt werden dürfen. Ob diese Einschränkung
weiterhin notwendig ist, soll ebenfalls geprüft werden.
Öffentliche Ausschreibung
67-0491-25 Fridhofsentwicklungsplanung
OE 67.23_110 Friedhöfe (für OE 67.41)
Umwelt und Stadtgrün
h) Abgabe der Vergabeunterlagen ausschließlich über die Vergabeplattform
Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen stehen Ihnen zur Einsichtnahme und zum
kostenlosen Download unter Eingabe der Vergabenummer: in der Suche
auf folgender Internetseite zur Verfügung: https://www.meinauftrag.rib.de/public/informations
Fragen zum Vergabeverfahren stellen Sie bitte immer über die Vergabeplattform.
Wir empfehlen Ihnen, sich freiwillig zu registrieren, damit wir Sie über Veränderungen und
Ergänzungen im laufenden Vergabeverfahren informieren können. Ein postalischer Versand
der Ausschreibungsunterlagen erfolgt nicht.
18.42 Stand: 2024-11-08 Seite 2 von 2
i) Ablauf der Angebotsfrist: Uhrzeit: Uhr
Bis zum Ablauf der Angebotsfrist können Angebote über das Bietertool zurückgezogen
werden.
Die Zuschlagsfrist und Bindefrist endet am:
j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen:
k) Zahlungsbedingungen der Landeshauptstadt Hannover (LHH):
l) Eignungsnachweise:
Mit Angebotsabgabe sind die folgenden Unterlagen über Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit einzureichen. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor,
unter einmaliger Fristsetzung fehlende Unterlagen nachzufordern; eine Verlängerung der
Frist ist ausgeschlossen:
Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei
Geschäftsjahren
Angaben über Art und Umfang der in den letzten drei Geschäftsjahren ausgeführten
Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind mit Angabe des
Rechnungswertes, des Lieferumfangs und des Auftraggebers.
Benennung von mindestens Referenz zur ausgeschriebenen Leistung aus den
letzten drei Geschäftsjahren mit Angaben über Art und Umfang der ausgeführten
Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Zu jeder Referenz müssen folgende Angaben gemacht werden:
Name/Bezeichnung des Auftraggebers
E-Mail-Adresse der Kontaktperson oder Telefonnummer
Zeitraum
kurze Beschreibung der Leistung
Umsatzvolumen pro Jahr ()
Eigenerklärung über die Verpflichtung, vor Auftragsbeginn eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und der AG den
Abschluss der Versicherung innerhalb von
4 Wochen nach Vertragsunterzeichnung nachzuweisen. Mindestdeckungssummen je
Schadensfall: für Sachschäden, inkl. Deckung von Abwasserschäden,
Obhuts- und Bearbeitungsschäden und Schlüsselversicherung, sowie
für Personenschäden.
Angaben über den Ort des vom Ausführungsort nächstgelegenen Vertriebs- und
Servicestützpunktes
Eigene Erklärung über die Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur
gesetzlichen Sozialversicherung
einen Nachweis über die Qualifikation der eingesetzten Mitarbeiter
Eigenerklärungen gem. Anschreiben
m) Zuschlagskriterien:
Die Nachweise und Erklärungen müssen aktuell (zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 6 Monate)
sein und noch den gegenwärtigen Tatsachen entsprechen. Bescheinigungen gleich welcher Art sind in
deutscher Sprache, von einem zertifizierten Gutachter übersetzt, beizufügen.
Der Schriftverkehr ist in deutscher Sprache zu führen.
Wirtschaftlichstes Angebot
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/editor/Landeshauptstadt-Hannover/2025/04/6006793.html
Data Acquisition via: p8000001
|
|