Titel :
|
DEU-Engstingen, Großengstingen - Wasserversorgungseinrichtungen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025042407274184784 / 953584-2025
|
Veröffentlicht :
|
24.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
14.05.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
14.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
65100000 - Wasserversorgungsunternehmen und zugehörige Dienste
90400000 - Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung
|
Wasserversorgungseinrichtungen
1.) die Bezeichnung und die Anschrift der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle, der den Zuschlag erteilenden
Stelle sowie der Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind:
der ausschreibenden Stelle
Albwasserversorgungsgruppe XIV - Echazgruppe
Kirchstraße 6
72829 Engstingen
+49 7129939933
+49 7129939999
vergabe@iuscomm.de
der Stelle, an die die konventionellen Angebote zu richten sind:
Albwasserversorgungsgruppe XIV - Echazgruppe
Kirchstraße 6
72829 Engstingen
2.) Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
3.) die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind:
Elektronische Angebote
Textform ( 126b BGB)
Digitale Signatur
sind zugelassen
ist erlaubt
wird nicht unterstützt
4.) gegebenenfalls in den Fällen des 29 Absatz 3 die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die
Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen:
Das Vergabesystem der Deutschen eVergabe verwendet für die Verschlüsselung Ihrer Daten während der Übertragung zum Server
die
aktuellste Version des TLS-Verschlüsselungsverfahrens. [https-Übertragung]. Die Unterlagen können Sie unter www.deutsche-
evergabe.de herunterladen.
5.) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung:
Aktenzeichen
1064/24-KS
Titel
Beschreibung
ausf. Beschreibung
Technische Betriebsführung der öffentlichen Wasserversorgungseinrichtungen
Technische Betriebsführung der öffentlichen Wasserversorgungseinrichtungen -
Albwasserversorgungsgruppe XIV - Echazgruppe
Der Auftraggeber ist ein öffentlich-rechtlicher Zweckverband nach 2 ff GKZ, der die öffentliche
Wasserversorgung gemäß 44 Abs. 1 Wassergesetz Baden-Württemberg (WG) in seinem Verbandsgebiet
sicherstellt. Dem Zweckverband gehören die Gemeinden Engstingen und Lichtenstein an. Gegenstand der
Wasserversorgungseinrichtung sind neben den Transportleitungen die nachfolgenden Anlagen:
Pumpwasserwerk Unterhausen (3 Brunnen, Sammelbehälter 400m). Der Betrieb der Wasserturbine ist
nicht Gegenstand dieser Ausschreibung.
Hochbehälter Reute 160m
Hochbehälter Traifelberg 2.600m
Hochbehälter Ruhlenberg 240m
Hochbehälter Kreuzberg 300m
Gegenstand der Ausschreibung ist die kombinierte Dienst- und Werkleistung der technischen Betriebsführung
sämtlicher Wasserversorgungsanlagen des Auftraggebers, insbesondere die technische Betriebsführung der
Hochbehälter. Der Betrieb der Wasserkraftanlage mit Turbine ist nicht Gegenstand der Ausschreibung. Der
Auftragnehmer hat sämtliche Dienst- und Werkleistungen der technischen Betriebsführung zu erbringen.
Im Gegenzug erhält der Auftragnehmer für die Übernahme der Dienst- und Werkleistungen eine Vergütung. Die
Höhe der Vergütung ist Gegenstand der verbindlichen Angebotsabgabe
Mit Zuschlagserteilung kommt zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer ein kombinierter Dienst-
und Werkleistungsvertrag (nachfolgend als Betriebsführungsvertrag bezeichnet) zustande, der die
gegenseitigen Pflichten der Vertragsparteien regelt.
Seite 1 von 3
Rechtlicher Hinweis: Diese Information wurde elektronisch erstellt. Der Plattformbetreiber, sowie die Healy Hudson GmbH
übernehmen keine Gewähr bzgl. der Richtigkeit und Vollständigkeit der hier
gemachten Angaben. Sofern Sie der Meinung sind, dass Angaben fehlerhaft wiedergegeben wurden, nehmen Sie bitte mit uns oder der
jeweiligen Vergabstelle Kontakt auf.
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
15.04.2025 16:45
Für den Betriebsführungsvertrag ist eine Laufzeit von 5 Jahr vorgesehen. Die Leistungspflicht beginnt zum
01.10.2025. Der Vertrag endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf nach Ablauf von 5 Jahren zum Ende des
Kalenderjahres, somit spätestens zum 31.12.2030.
Erfüllungsort:
Näheres ist dem Betriebsführungsvertrag zu entnehmen (Anlage Betriebsführungsvertrag).
72829 Engstingen, Großengstingen
6.) gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose:
losweise Vergabe:
ist nicht vorgesehen
7.) gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten:
Zulässigkeit
8.) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Beginn: 01.10.2025 - Ende: 31.12.2030
Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden.
9.) die elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und
die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können:
Die Vergabeunterlagen stehen digital über die Deutsche eVergabe zur Verfügung.
Sie finden das Verfahren unter folgendem Link:
http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/bb206012-516c-42dd-8495-7e51ce0c0fce
10.) die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist:
Angebotsfrist
Bindefrist
Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.
Die Frist endet am 14.05.2025 um 11:00 Uhr.
Die Bindefrist für abgegebene Angebote endet am 31.07.2025.
11.) die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen:
Von den Bewerbern werden die nachfolgenden Eigenerklärungen und Nachweise zur Sicherstellung der Eignung verlangt:
a) Vorlage eines Handelsregisterauszuges, nicht älter als 12 Monate ab EU-Bekanntmachung dieser Ausschreibung.
b) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit.
c) Eigenerklärung darüber, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach 19 Abs. 3 des Gesetzes zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) nicht vorliegen.
d) Darüber hinaus hat der Bieter die Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt zur Tariftreue und Mindestentlohnung für
Bau- und
Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg
(Landestariftreue- und Mindestlohngesetz LTMG) abzugeben.
e) Angabe des vorgesehenen Projektleiters.
f) Eigenerklärung Bekämpfung Schwarzarbeit.
Zum Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und Eignung:
g) Eigenerklärung über das Bestehen oder Vorlage einer Bankerklärung über den Abschluss einer
Betriebshaftpflichtversicherung
einschließlich Vermögensschadenversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von 1.000.000,00 Euro je Einzelfall für
Personen- und Sachschäden und für Vermögensschäden und sonstige Schäden in Höhe von 500.000,00 Euro je Einzelfall im
Falle der
Zuschlagserteilung. Bei Bietergemeinschaften sind, sofern keine Berufshaftpflichtversicherung der Bietergemeinschaft selbst
besteht, die
Versicherungssummen des Mitglieds der Bietergemeinschaft maßgeblich, der die geringsten Versicherungssummen je Einzelfall
ausweist, wobei auch diese die vorbenannten Mindestdeckungssummen erreichen müssen!
h) Bescheinigung der zuständigen Stelle des jeweiligen Staates aus der hervorgeht, dass der Unternehmer seine Verpflichtungen
zur
Zahlung von Steuern und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates erfüllt hat, in dem das Unternehmen ansässig ist.
i) Eigenerklärung über den Jahresumsatz einschließlich Umsatz im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrages sowie
Informationen über Bilanzen. Der Mindestumsatz netto (zzgl. MwSt.) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss dabei
mindestens 500.000,00 EUR je Geschäftsjahr betragen haben. Bei Bietergemeinschaften wird der Umsatz aller Mitglieder der
Bietergemeinschaft addiert. Bei Unterauftragnehmern erfolgt eine Addition der Umsätze nur nach Vorlage entsprechender
Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer nach Formblatt Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer.
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:
j) Eigenerklärung zum Firmenprofil.
k) Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte in
den letzten drei
Seite 2 von 3
Rechtlicher Hinweis: Diese Information wurde elektronisch erstellt. Der Plattformbetreiber, sowie die Healy Hudson GmbH
übernehmen keine Gewähr bzgl. der Richtigkeit und Vollständigkeit der hier
gemachten Angaben. Sofern Sie der Meinung sind, dass Angaben fehlerhaft wiedergegeben wurden, nehmen Sie bitte mit uns oder der
jeweiligen Vergabstelle Kontakt auf.
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
15.04.2025 16:45
Jahren sowie Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung
eingesetzt werden sollen unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht (Erl.: Technische Fachkräfte in
diesem
Sinne sind die in dem für den Ausschreibungsgegenstand relevanten Bereich qualifizierten Mitarbeiter). Für die Erklärung ist
das
Formblatt der Ausschreibungsunterlagen zu verwenden. Ferner ist auf einem gesonderten Beiblatt die jeweilige Qualifikation und
Berufserfahrung der technischen Fachkräfte zu benennen, die für die Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Bei einem
Austausch der Mitarbeiter im Laufe des Projektes müssen auch die jeweils ersetzenden technischen Fachkräfte über
vergleichbare
Qualifikationen und Berufserfahrung im Vergleich zu dem ersetzten Mitarbeiter verfügen! Es müssen mindestens 5
Vollzeitäquivalente in
vorbeschriebenem Sinne eingesetzt werden. (Erl: Das Vollzeitäquivalent gibt an, wie viele Vollzeitstellen sich rechnerisch bei
einer
gemischten Belegung mit Teilzeitbeschäftigten ergeben. Beispiel: Ein Vollzeitbeschäftigter 40 Stunden/Woche, 2
Teilzeitbeschäftigte mit
je 20 Stunden/Woche = 40 + 20 + 20 ./: 40 = 2 Vollzeitäquivalente).
l) Darstellung der Referenzen mit Darstellung der in den letzten drei Jahren erbrachten, mit dem ausgeschriebenen
Leistungsgegenstand und Auftragsvolumen vergleichbaren Leistungen bzw. durchgeführten Maßnahmen (auch Aufnahme der zurzeit
laufenden, aber noch nicht vollständig erfüllten Aufträge) mit sämtlichen im Formblatt Referenzen geforderten Angaben. Die
Referenzen
dürfen sich nur auf Leistungen beziehen, die nach dem 01.01.2018 an die Nutzer übergeben und erbracht wurden. Es sind
mindestens 3
Referenzen von mit der Anlage Leistungsverzeichnis vergleichbaren Leistungen als Mindesteignungsnachweis zu benennen.
m) Nachweis der Zertifizierung des Betriebs des Bieters über die Einhaltung der Qualitätsstandards an die Qualifikation und
Organisation
der technischen Bereiche des technischen Sicherheitsmanagements gemäß dem DVGW-Leitfaden für die Trinkwasserversorgung
(DVGW W 1000 (a) - TSM-Zertifizierung) durch Vorlage mit Abgabe des Teilnahmeantrages.
n) Benennung der Teile des Auftrages, die unter Umständen an Unteraufträge an Unterauftragnehmer vergeben werden sollen,
falls die
Beauftragung von Unterauftragnehmern beabsichtigt ist. Wenn der Bieter beabsichtigt, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der
Fähigkeiten anderer Unterauftragnehmer zu bedienen (Eignungsleihe), muss er dem Auftraggeber hinsichtlich der Eignung
(finanzielle,
wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und fachliche Eignung) für den Unterauftragnehmer nachweisen, dass diese in der Person des
Unterauftragnehmers gegeben ist. Er hat dann entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unterauftragnehmer vorzulegen.
Hinsichtlich der finanziellen Leistungsfähigkeit ist im Falle der Eignungsleihe zu bestätigen, dass die Unternehmen
gemeinschaftliche für
die Vertragsdurchführung haften.
o) Bei der Bildung von Bietergemeinschaften: Beschreibung der Aufgabenteilung bzw. Auftragsanteile sowie Vorlage der sämtlichen
geforderter Erklärungen für alle Unternehmen der Bietergemeinschaft sowie Vorlage einer Eigenerklärung über die Bildung
einer
Bietergemeinschaft und die gesamtschuldnerische Haftung sowie Benennung eines bevollmächtigten Vertreters.
p) Eigenerklärung fehlender Russlandbezug gemäß Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziffer 23 der
Verordnung
(EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der
Ukraine destabilisieren gemäß Formblatt Sanktionsverordnung.
12.) die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind:
keine Angaben
13.) die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die
Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen:
keine allgemeinen Angaben
14.) die Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden:
Qualitätskriterium-Name: Netzbetrieb Gewichtung: 40
Kostenkriterium-Name: Preis (Technische Betriebsführung ohne Wasserkraftanlage / Operative Betriebsführung / Rufbereitschaft,
Entstördienst) Gewichtung: 60
Sonstiges:
Zeitpunkt der Publikation: 16.04.2025 - 10:00 Uhr
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2025/04/bb206012-516c-42dd-8495-7e51ce0c0fce.html
Data Acquisition via: p8000001
|
|