Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Pfaffenhofen - Deutschland Öffentlicher Verkehr (Straße) Notvergabe eines öffentlichen Dienstleistungsauftrags über Busverkehrsleistungen auf der Linie 580/581 im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025042400432082690 / 264197-2025
Veröffentlicht :
24.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.01.2026
Angebotsabgabe bis :
09.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
60112000 - Öffentlicher Verkehr (Straße)
DEU-Pfaffenhofen: Deutschland Öffentlicher Verkehr (Straße)
Notvergabe eines öffentlichen Dienstleistungsauftrags über
Busverkehrsleistungen auf der Linie 580/581 im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm

2025/S 80/2025 264197

Deutschland Öffentlicher Verkehr (Straße) Notvergabe eines öffentlichen
Dienstleistungsauftrags über Busverkehrsleistungen auf der Linie 580/581 im Landkreis
Pfaffenhofen an der Ilm
OJ S 80/2025 24/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Pfaffenhofen a.d. Ilm
E-Mail: oepnv@landratsamt-paf.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Notvergabe eines öffentlichen Dienstleistungsauftrags über Busverkehrsleistungen auf
der Linie 580/581 im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
Beschreibung: Gegenstand der zu vergebenden Aufträge/Lose ist die Erbringung von
Verkehrsleistungen ab dem 01.08.2025 mit Bussen im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm
Kennung des Verfahrens: 21602804-ea5b-40b9-b489-69bf15ce866d
Interne Kennung: 1/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Die Genehmigung für die aktuelle Bedienung der
Linie 580/581 läuft zum 31.07.2025 aus. Die im vorliegenden Verfahren zu vergebenden
Leistungen sollten ursprünglich im Rahmen der Vergabe eines öffentlichen
Dienstleistungsauftrags nach Art. 3 Abs. 1 VO (EG) 1370/2007 über Leistungen im
Linienbündel Nordost (Vorinformation Nr. 149493-2024 vom 12.03.2024) zum 01.08.2025
vergeben werden. Der Aufgabenträger sieht für diesen öffentlichen Dienstleistungsauftrag
nunmehr eine Betriebsaufnahme der die Linie 580/581 umfassenden Leistungen erst zum
01.02.2026 vor. Die Laufzeit des zu vergebenden Verkehrsvertrags von sechs Monaten wird
der Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm zur Vorbereitung und Umsetzung der regulären Vergabe
der Verkehrsleistung im Linienbündel Nordost nutzen. Der Auftraggeber wird über den Beginn
des diesbezüglichen wettbewerblichen Vergabeverfahrens im Rahmen einer gesonderten
Auftragsbekanntmachung informieren. Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Notwendigkeit
einer Notvergabe für den Übergangszeitraum vom 01.08.2025 bis 31.01.2026. Die Vergabe
des öffentlichen Dienstleistungsauftrags im Wege der Notvergabe erfolgt unter Verzicht auf
eine gesonderte Vorinformation i.S.d. Art. 7 Abs. 2 und Abs. 4 VO (EG) 1370/2007, um eine
Unterbrechung der Verkehrsleistung zu verhindern und weiterhin eine ausreichende
Bedienung der Bevölkerung mit Leistungen im ÖPNV zu gewährleisten. Da die Aufnahme der
Verkehrsleistungen bereits zum 01.08.2025 erfolgen muss und somit eine besondere
Dringlichkeit besteht, macht der Auftraggeber von der Möglichkeit des § 15 Abs. 3 VgV
Gebrauch und verkürzt die Frist für die Einreichung von Angeboten wegen hinreichend
begründeter Dringlichkeit auf mindestens 15 Tage ab dem Tag nach dem Absenden der

Auftragsbekanntmachung. Die Verkürzung der Angebotsfrist ist vorliegend geboten, um dem
Bieter, der das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, ausreichend Zeit zur Vorbereitung
der Betriebsaufnahme zur Verfügung zu stellen. Aufgrund des geringen Umfangs der
Verkehrsleistung und dem daraus folgenden reduzierten Kalkulationsaufwand ist zudem
davon auszugehen, dass trotz der Verkürzung der Angebotsfrist ausreichend Zeit für die
Erstellung von Angeboten besteht.

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hauptplatz 22
Stadt: Pfaffenhofen a.d. Ilm
Postleitzahl: 85276
Land, Gliederung (NUTS): Pfaffenhofen a. d. Ilm (DE21J)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die Ausschlussgründe der §§ 123, 124 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der §§ 56, 57 Vergabeverordnung
(VgV). Daneben können Angebote in den im Rahmen der Vergabeunterlagen benannten
Fällen sowie in sonstigen rechtlich zulässigen Fällen von der Wertung ausgeschlossen werden.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Notvergabe eines öffentlichen Dienstleistungsauftrags über Busverkehrsleistungen auf
der Linie 580/581 im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm GGF PKW - noch zu klären
Beschreibung: Gegenstand der zu vergebenden Aufträge/Lose ist die Erbringung von
Verkehrsleistungen ab dem 01.08.2025 mit Bussen im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm. GGF
PKW - noch zu klären
Interne Kennung: 1/2025

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hauptplatz 22
Stadt: Pfaffenhofen a.d. Ilm
Postleitzahl: 85276
Land, Gliederung (NUTS): Pfaffenhofen a. d. Ilm (DE21J)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025

Enddatum der Laufzeit: 31/01/2026
Laufzeit: 6 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe
der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, sofern der Bieter in das
Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Ausreichend ist ein Ausdruck aus dem
elektronischen Informations- und Kommunikationssystem, über das die Daten aus den
Handelsregistern abrufbar sind. Für den Fall der Nichteintragung erfolgt der Nachweis durch
die Vorlage einer Gewerbeanmeldung oder -ummeldung (für ausländische Bieter: oder
vergleichbar). Der Nachweis soll bei juristischen Personen mindestens die
vertretungsberechtigten Personen ausweisen. Der Auftraggeber behält sich, neben der
Nachforderung von Unterlagen, eigene Ermittlungen vor, wenn die Vertretungsberechtigung
nicht aus öffentlichen Registern (z.B. Handelsregister) ersichtlich ist. Der Nachweis darf zum
Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate sein. Gewerbeanmeldungen
oder -ummeldungen dürfen älter sein, hier ist der jeweils aktuellste Stand einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet
anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bieter
seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen
Auftrag erfüllen wird. Der Auftraggeber behält sich vor, ergänzend zu der Eigenerklärung
gemäß Angebots-Vordruck 5, Ziffer 13 in der Phase der Prüfung und Wertung der Angebote
einige oder alle der dort genannten Unterlagen zum Beleg der erforderlichen wirtschaftlichen
und finanziellen Leistungsfähigkeit anzufordern, welche der Bieter dann entsprechend
unverzüglich vorzulegen hat. Auf die Vorschriften des § 123 ff. GWB (insbesondere auf die
zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe nach
§ 124 GWB) wird hingewiesen. Alternativ akzeptiert der Auftraggeber bei der Angebotsabgabe
als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen die
Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung nach § 50 VgV (nachfolgend EEE).
Soweit Bieter von der Möglichkeit zur Übermittlung einer EEE Gebrauch machen, behält sich
der Auftraggeber ausdrücklich vor, die betreffenden Bieter jederzeit während des Verfahrens
zur Beibringung der vorgenannten Nachweise (sämtlich oder zum Teil) aufzufordern, wenn
dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist. Der Auftraggeber wird
in jedem Fall den bzw. diejenigen Bieter, der bzw. die nach dem Ergebnis der
Angebotswertung für die Zuschlagserteilung vorgesehen ist bzw. sind, vor der

Zuschlagserteilung auffordern, die vorgenannten Nachweise beizubringen; bei
Nichtbeibringung der Unterlagen kommt eine Zuschlagserteilung nicht in Betracht.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter gilt als technisch und beruflich leistungsfähig, wenn anzunehmen ist,
dass er über die speziellen Sachkenntnisse und Erfahrungen verfügt, die zur Durchführung
der hiesigen ÖPNV-Leistungen erforderlich sind und wenn zudem davon ausgegangen
werden kann, dass er die Geschäfte eines Busunternehmens unter Beachtung der für die
Personenbeförderung geltenden Vorschriften führen sowie die Allgemeinheit beim Betrieb der
Buslinien vor Schäden und Gefahren bewahren wird und auch die sonstigen für ihn
einschlägigen Rechtsvorschriften beachtet. Der Bieter erbringt den Nachweis seiner
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wahlweise durch Bescheinigung der
zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) über die fachliche Eignung gem. §§ 3, 4, 6,
7 PBZugV (§ 3 Fachliche Eignung, § 4 Fachkundeprüfung, § 6 Gleichwertige
Abschlussprüfungen, § 7 Anerkennung leitender Tätigkeit). Die IHK stellt die Bescheinigung
nach dem Muster des Anhangs III der VO 1071/2009 in der jeweils geltenden Fassung aus
(Art. 21 VO Nr. 1071/2009); ausländische Bieter legen eine entsprechende Bescheinigung in
deutscher Übersetzung vor; oder Vorlage einer gültigen Genehmigungsurkunde für den
Linienverkehr mit Kraftomnibussen gemäß § 42 PBefG oder Vorlage einer gültigen
Genehmigungsurkunde für den Gelegenheitsverkehr mit Kraftomnibussen. Alternativ zu den
vorgenannten Nachweisen akzeptiert der Auftraggeber bei der Angebotsabgabe als
vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen die Vorlage
einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung nach § 50 VgV (nachfolgend EEE). Soweit
Bieter von der Möglichkeit zur Übermittlung einer EEE Gebrauch machen, behält sich der
Auftraggeber ausdrücklich vor, die betreffenden Bieter jederzeit während des Verfahrens zur
Beibringung der vorgenannten Nachweise (sämtlich oder zum Teil) aufzufordern, wenn dies
zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist. Der Auftraggeber wird in
jedem Fall den bzw. diejenigen Bieter, der bzw. die nach dem Ergebnis der Angebotswertung
für die Zuschlagserteilung vorgesehen ist bzw. sind, vor der Zuschlagserteilung auffordern, die
vorgenannten Nachweise beizubringen; bei Nichtbeibringung der Unterlagen kommt eine
Zuschlagserteilung nicht in Betracht.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angabe von mindestens einer mit der Ausschreibung vergleichbaren,
gegenwärtigen oder innerhalb der letzten 3 Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist erbrachten
Leistungen der Personenbeförderung mit Kraftomnibussen. Die Referenz(en) muss/müssen
zum Nachweis der Vergleichbarkeit mindestens folgende Angaben enthalten: Angabe, ob die
Verkehrsleistung im Linienverkehr als Genehmigungsinhaber oder Betriebsführer oder als
Subunternehmer für einen Genehmigungsinhaber (Linienverkehr gem. § 42 PBefG) erbracht
wurde. Die Darstellung der Referenz(en) hat folgende Angaben zu enthalten: 1. Bezeichnung
des jeweiligen Gebiets der Leistungserbringung. 2 Leistungsmenge: jährlich erbrachte Nutzkm-
Leistung 3. Zeitraum der Referenzleistung. Für die Darstellung der Referenzen ist Anlage 7
Vordruck 4 zu verwenden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Den Zuschlag erhält das Angebot mit dem niedrigsten Vollkostenpreis laut
Preisblatt (Anlage 7 zur Leistungsbeschreibung, Vordruck 2).

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E92468638

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E92468638
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann den Bieter nach § 56 Abs. 2 VgV
auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen,
insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise
nachzureichen, zu vervollständigen, zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Im Übrigen wird der
Auftraggeber nach § 56 Abs. 3 bis Abs. 5 VgV verfahren.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
vor der Vergabekammer gelten u.a. die §§ 160 ff. GWB. Auf die Rügepflichten des Bieters
nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist der Auftraggeber auf

die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf
Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. §§ 160, 161 GWB lautet
wörtlich: § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren
nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt. § 161 Form, Inhalt (1) Der Antrag ist schriftlich bei der
Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes
Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder
Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten
im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die
Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie
darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die
sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Südbayern
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Pfaffenhofen a.d. Ilm
Registrierungsnummer: 09-9011867-31
Postanschrift: Hauptplatz 22
Stadt: Pfaffenhofen
Postleitzahl: 85276
Land, Gliederung (NUTS): Pfaffenhofen a. d. Ilm (DE21J)
Land: Deutschland
E-Mail: oepnv@landratsamt-paf.de
Telefon: +49 8441275803
Fax: +49 8441275986
Internetadresse: https://www.landkreis-pfaffenhofen.de/
Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: -
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 89 2176-2411
Fax: +49 89 2176-2847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 090fedef-38b1-4e8e-a734-54f332a330bb - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/04/2025 17:44:58 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 80/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/04/2025

Referenzen:
https://www.landkreis-pfaffenhofen.de/
https://www.subreport.de/E92468638
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-264197-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau