Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Eibenstock - Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros Lungwitzbach Niederlungwitz Hochwasserschutz M7, 7.1 Fluss-km 2+808 bis 3+536 (Projektnummer 5.241.7091.017)
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025042300450079635 / 261400-2025
Veröffentlicht :
23.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.06.2029
Angebotsabgabe bis :
13.06.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
DEU-Eibenstock: Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Lungwitzbach Niederlungwitz Hochwasserschutz M7, 7.1 Fluss-km 2+808 bis
3+536 (Projektnummer 5.241.7091.017)

2025/S 79/2025 261400

Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros Lungwitzbach Niederlungwitz
Hochwasserschutz M7, 7.1 Fluss-km 2+808 bis 3+536 (Projektnummer 5.241.7091.017)
OJ S 79/2025 23/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb
Zwickauer Mulde / Obere Weiße Elster
E-Mail: Vergabe.ZMOWE@ltv.sachsen.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Lungwitzbach Niederlungwitz Hochwasserschutz M7, 7.1 Fluss-km 2+808 bis 3+536
(Projektnummer 5.241.7091.017)
Beschreibung: Lungwitzbach Niederlungwitz Hochwasserschutz M7, 7.1 Fluss-km 2+808
bis 3+536 (Projektnummer 5.241.7091.017)
Kennung des Verfahrens: 01963e69-3b76-40ce-b8b2-d75a57fc3614
Interne Kennung: 04-2025-40
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Glauchau Ortsteil Niederlungwitz
Postleitzahl: 08371
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: entlang des Lungwitzbaches in Niederlungwitz

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Vergabe erfolgt losweise, es ist jedoch nicht ausgeschlossen,
dass an einen Bieter mehrere Lose vergeben werden. Die Bewertung der Angebote erfolgt
getrennt nach den einzelnen Losen, unabhängig davon, wie viele Lose von einem Bieter
angeboten werden. Die anstehenden Arbeitsaufgaben werden unter Berücksichtigung der
folgenden Randbedingungen in fünf Losen vergeben: Zur Wahrung des Vier-Augen-Prinzips
ist die Vergabe von Los 1 und Los 4 bzw. Los 5 an denselben AN ausgeschlossen. Soweit ein
Bieter sowohl in Los 4 als auch in wenigstens einem der übrigen Lose die höchste
Punktbewertung (entsprechend der bekannt gemachten Zuschlagskriterien) erhalten hat,
erfolgt der Zuschlag auf das Los, bei welchem der Punkteabstand zum jeweils nächsten Bieter

betragsmäßig am größten ist. Das nicht zum Zuschlag ausgewählte Los wird dann an den
Zweitplatzierten vergeben. Soweit ein Bieter sowohl in Los 5 als auch in wenigstens einem der
übrigen Lose die höchste Punktbewertung (entsprechend der bekannt gemachten
Zuschlagskriterien) erhalten hat, erfolgt der Zuschlag auf das Los, bei welchem der
Punkteabstand zum jeweils nächsten Bieter betragsmäßig am größten ist. Das nicht zum
Zuschlag ausgewählte Los wird dann an den Zweitplatzierten vergeben. Hinweise zu den
Eignungskriterien und zum Formular zur Eigenerklärung: Grundlage für die Prüfung der
Eignung der Bieter bildet das Formular zur Eigenerklärung je Los (Anlage 3.1a bis Anlage 3.5
a), in dem die geforderten Angaben abgefragt werden. Dieses Formular ist zu verwenden. Es
ist die vollständige Eigenerklärung inklusive der darin geforderten Anlagen und Nachweise
fristgerecht elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. Hinweis zum Formular zur
Eigenerklärung (Anlagen 3.1a bis 3.5a): Wirtschaftliche und Finanzielle Leistungsfähigkeit:
Erklärung des Bieters zur Einhaltung des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen
Mindestlohnes Mindestlohngesetz (MiLoG) - Bestätigung dass sich der Bieter an die aktuell
geltenden Regelungen des allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) hält, falls ja: Eigenerklärung
MiLoG ist als Anlage beizufügen, falls nein: Begründung Angaben zur
Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV 2016: Namen des Versicherers;
Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sonstige Schäden (mind. 3,0 Mio.
EUR für Personen- und Sachschäden), belegt durch Kopie. Die Maximierung der
Ersatzleistung muss hierbei mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen.
Bei Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz für jedes Mitglied bestehen. Werden
die gemäß Vergabebekanntmachung geforderten Deckungssummen nicht erreicht, so ist eine
Erklärung des Versicherers beizufügen, dass die Deckungssummen im Auftragsfall angepasst
werden. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen.
Hinweis: Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der
Angebotsfrist sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen. Soweit für die
vorgenannten Erklärungen Eigenerklärungen vorgelegt werden, sind diese vor Zuschlag durch
entsprechende Nachweise zu bestätigen. Soweit die geschätzte Auftragssumme für
Leistungen, die im Rahmen einer EU-Ausschreibung vergeben werden sollen, < 80.000
beträgt, gelten für sonstige Schäden (mind. 1,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden)
und ich Ausnahmefällen auch geringere Werte. Angaben zum Firmenprofil und zur
Personalstruktur Personalstruktur - Benennung Projektleiter, stellvertretender Projektleiter,
Projektteam. Der AG erwartet, dass die im Angebot genannten Personen gemäß Formular zur
Eigenerklärung die angefragten Leistungen erbringen. Erklärung zu den durchschnittlichen
Honorarumsätzen des Wirtschaftsteilnehmers gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV 2016, soweit sie die
Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen (siehe Formular zur
Eigenerklärung): Hinweis: Insofern sich das Geschäftsjahr abweichend von dem jeweiligen
Kalenderjahr darstellt, so zählt der Abschluss des Geschäftsjahres. Im offenen Verfahren
gemäß § 15 VgV werden nach der formalen Vollständigkeitsprüfung die Eignungsprüfung
gemäß dem Formular zur Eigenerklärung und der dazugehörigen Anlagen vorgenommen. Die
Anforderungen an den AN und das Planungsteam für das jeweilige Los werden im Formular
Mindestanforderungen Eignungs- und Zuschlagskriterien (Anlage 4.1 bis Anlage 4.5)
benannt. Der AG erwartet, dass die im Angebot genannten Personen gemäß Formular zur
Eigenerklärung die angefragten Leistungen erbringen. Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer
gemäß § 47 (1) VgV 2016 zur Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer
Unternehmen in Anspruch, ist für jedes der betreffenden Unternehmen eine separate, vom
jeweiligen Unternehmen ordnungsgemäß ausgefüllte und unterzeichnete Eigenerklärung mit
den des Formulars zur Eigenerklärung erforderlichen Informationen vorzulegen. Weiterhin mit
Angebot einzureichen: Angebotsschreiben (Anlage 1.2 der Ausschreibungsunterlagen),
Honorarermittlungstabellen (Anlagen 6.1 bis 6.5) für das Los, auf welches ein Angebot

abgegeben wird, Ausführungen zu den Zuschlagskriterien für das Los, auf welches ein
Angebot abgegeben wird (Referenzen - siehe Deckblatt Referenzobjekte der vergleichbaren
Leistungen müssen die Mindestanforderungen erfüllen und abgeschlossen sein), Erklärung
über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten, Eigenerklärung zur Eignung
MiLoG, Eigenerklärung Art. 5 der Verordnung EU 2022-576, Eigenerklärung MERKBLATT -
Achtung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union in der Förderperiode 2021
2027, Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen, Erklärung Bietergemeinschaft. Ab einer
Auftragssumme von 30.000 EUR ohne Umsatzsteuer wird der Auftraggeber für den Bieter, auf
dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz sowie ab einem
geschätzten Auftragswert von 30.000 EUR ohne Umsatzsteuer den Auszug aus dem
Wettbewerbsregister anfordern.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Offenes Verfahren nach § 15 VgV
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Der Auftraggeber (AG) vergibt für das
Gesamtvorhaben in einem Offenem Verfahren nach § 15 VgV Planungsleistungen nach HOAI
2021 und weitere Besondere, Zusätzliche und Optionale Leistungen sowie
Beratungsleistungen und Leistungen nach AHO Heft Nr. 15.

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Der
öffentliche Auftraggeber überprüft die Eignung der Bieter anhand der nach § 122 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen festgelegten Eignungskriterien und das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bieters zur
Selbstreinigung nach § 125 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen und schließt
gegebenenfalls Bieter vom Vergabeverfahren aus. §§ 122, 123, 124 GWB, §§ 42, 53, 57, 60
VgV

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1 - Objektplanung für Ingenieurbauwerke LPH 5 bis 9 gem. §§ 41 ff. HOAI 2021 zzgl.
bes., zusätzl. und optionale Lst. zzgl. Bauvermessung gemäß Anlage 1 (zu § 3 Absatz 1)
HOAI 2021
Beschreibung: Los 1 - Objektplanung für Ingenieurbauwerke Leistungsphasen 5 bis 9 gem. §§
41 ff. HOAI 2021 zzgl. besondere Leistungen, zusätzliche und optionale Leistungen zzgl.
Beratungsleistungen Bauvermessung gemäß Anlage 1 (zu § 3 Absatz 1) HOAI 2021
Interne Kennung: LOT-0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

Optionen:
Beschreibung der Optionen: Als Optionsleistungen bzw. auf entsprechend gesonderten
schriftlichen Abruf durch den AG zur LPH 5 - 9 des Leistungsbildes Objektplanung
Ingenieurbauwerke können zusätzlich weitere besondere Leistungen abgerufen werden. Siehe
auch Hinweise Aufgabenstellung / Leistungsbeschreibung bzw. Honorarkalkulation /
Ingenieurvertrags-Muster.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Glauchau OT Niederlungwitz
Postleitzahl: 08371
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: entlang des Lungwitzbaches in Niederlungwitz

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2034

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 (1), (2)
und (3) VgV. Zum Nachweis der Befähigung ist die Eintragung, bei bestehender Eintragung ist
das Handelsregisterauszug mit dem Angebot vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Durch die Bewerber sind alle für die Eignungsprüfung und Wertung der
Angebote erforderlichen Unterlagen einzureichen. Siehe hierzu ausführliche Hinweise unter
dem Punkte Zusätzliche Informationen . Für den Generalplaner und alle Beteiligten der
Bietergemeinschaft (mit gesamtschuldnerischer Haftungserklärung - diese ist den Unterlagen
beizulegen) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen einzureichen (siehe auch Formblatt
Eigenerklärung -Erklärungen und Nachweise), Erklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB. Wirtschaftliche und Finanzielle
Leistungsfähigkeit: Erklärung des Bieters zur Einhaltung des Gesetzes zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohnes Mindestlohngesetz (MiLoG) - Bestätigung das sich der Bieter an
die aktuell geltenden Regelungen des allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) hält, falls ja:
Eigenerklärung MiLoG ist als Anlage beizufügen, falls nein: Begründung Angaben zur
Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV 2016: Namen des Versicherers;

Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sonstige Schäden (mind. 3,0 Mio.
EUR für Personen- und Sachschäden), belegt durch Kopie. Die Maximierung der
Ersatzleistung muss hierbei mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen.
Bei Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz für jedes Mitglied bestehen. Werden
die gemäß Vergabebekanntmachung geforderten Deckungssummen nicht erreicht, so ist eine
Erklärung des Versicherers beizufügen, dass die Deckungssummen im Auftragsfall angepasst
werden. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen.
Hinweis: Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der
Angebotsfrist sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen. Soweit für die
vorgenannten Erklärungen Eigenerklärungen vorgelegt werden, sind diese vor Zuschlag durch
entsprechende Nachweise zu bestätigen. Soweit die geschätzte Auftragssumme für
Leistungen, die im Rahmen einer EU-Ausschreibung vergeben werden sollen, < 80.000
beträgt, gelten für sonstige Schäden (mind. 1,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden)
und ich Ausnahmefällen auch geringere Werte. Angaben zum Firmenprofil und zur
Personalstruktur - Benennung Projektleiter, stellvertretender Projektleiter, Projektteam. Der
AG erwartet, dass die im Angebot genannten Personen gemäß Formular zur Eigenerklärung
die angefragten Leistungen erbringen. Soweit sich der Bieter auf die Eignung der
Nachauftragnehmer beruft, sind die folgenden Erklärungen und Nachweise auf Verlangen
vollständig auch für die jeweiligen Nachauftragnehmer einzureichen (siehe auch Formblatt
Eigenerklärung -Erklärungen und Nachweise): Verpflichtungserklärung (Formblatt 236 VHB
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) Erklärung zu den durchschnittlichen
Honorarumsätzen des Wirtschaftsteilnehmers gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV 2016, soweit sie die
Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen (siehe Formular zur
Eigenerklärung): Hinweis: Insofern sich das Geschäftsjahr abweichend von dem jeweiligen
Kalenderjahr darstellt, so zählt der Abschluss des Geschäftsjahres. Referenzen vergleichbarer
Leistungen Für den Nachweis der Eignung werden mindestens folgende Referenzen
vergleichbarer Leistungen gefordert: 2 x Büro Mindestreferenzprojekte sowie 2 x Projektleiter
Mindestreferenzprojekte (persönliche Mindestreferenzprojekte) und 1 x stellvertretender
Projektleiter Mindestreferenzprojekt persönliches Mindestreferenzprojekt) Die für die Prüfung
und Wertung der Angebote erforderlichen Unterlagen gemäß der Bekanntmachung sind durch
den Nachauftragnehmer mit dem Angebot vollumfänglich einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen vergleichbarer Leistungen Für den Nachweis der Eignung werden
mindestens folgende Referenzen vergleichbarer Leistungen gefordert: 2 x Büro
Mindestreferenzprojekte sowie 2 x Projektleiter Mindestreferenzprojekte (persönliche
Mindestreferenzprojekte) und 1 x stellvertretender Projektleiter Mindestreferenzprojekt
persönliches Mindestreferenzprojekt) Die für die Prüfung und Wertung der Angebote
erforderlichen Unterlagen gemäß der Bekanntmachung sind durch den Nachauftragnehmer
mit dem Angebot vollumfänglich einzureichen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.1. Anzahl der Referenzen vergleichbarer Leistungen des Bieters - Gewichtung
10%
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.1.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:

Art: Qualität
Bezeichnung: 1.2 Anzahl der Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen
Projektleiters - Gewichtung 30 %
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.1.
Maximalbewertung 5 Punkte. Anzahl Bieter Referenzen vergleichbarer Leistungen Als
vergleichbare Referenzen gelten seit dem 01.04.2015 erbrachte Leistungen. Die Referenzen
umfassen den Neubau und/ oder Umbau einer innerorts/ innerstädtischen
Hochwasserschutzmauer bzw. einer vergleichbaren innerorts/ innerstädtischen Stützmauer in
Betonbauweise (Stützbauwerk für Straße etc.). Die Referenzprojekte beinhalten folgende
Mindestkriterien: mindestens die Leistungsphase 5 bis 8 Objektplanungsleistung
Ingenieurbauwerk gemäß § 43 HOAI erbracht Leistungsphase 8 wurde abgeschlossen (VOB-
Abnahme) im Zeitraum vom 01.04.2015 bis zum Ablauf der Angebotsfrist mindestens
Honorarzone III mindestens 1.000.000 netto Gesamtbaukosten Die Darstellung der
Referenz muss so gestaltet sein, dass der AG in der Lage versetzt wird, anhand der oben
aufgeführten Mindestkriterien bewerten zu können. (Muster des Deckblattes Referenzobjekte
liegt den Ausschreibungsunterlagen bei)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.3 Anzahl der Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen
stellvertretenden Projektleiters - Gewichtung 30 %
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.1.
Maximalbewertung 5 Punkte. Anzahl Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen
vorgesehener Projektleiter Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche
Befähigung des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters gemäß § 46 (1) i. V. m. § 46
(3) Nr. 1, 2 und 6 VgV 2016 Hinweis: Voraussetzung des Studienabschlusses für den
Projektleiter und stellvertretenden Projektleiter als Master, Dipl. Ing. oder vergleichbarer
Abschluss im Bereich Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang, mindestens 5
Jahre Berufserfahrung. Personalunion zwischen Projektleiter und stellvertretenden
Projektleiter ist nicht zulässig. Als vergleichbare Referenzen gelten seit dem 01.04.2015
erbrachte Leistungen. Die Referenzen umfassen den Neubau und/ oder Umbau einer
innerorts/ innerstädtischen Hochwasserschutzmauer bzw. einer vergleichbaren innerorts/
innerstädtischen Stützmauer in Betonbauweise (Stützbauwerk für Straße etc.). Die
Referenzprojekte beinhalten folgende Mindestkriterien: mindestens die Leistungsphase 5 bis
8 Objektplanungsleistung Ingenieurbauwerk gemäß § 43 HOAI erbracht Leistungsphase 8
wurde abgeschlossen (VOB-Abnahme) im Zeitraum vom 01.04.2015 bis zum Ablauf der
Angebotsfrist mindestens Honorarzone III mindestens 1.000.000 netto Gesamtbaukosten
Die Darstellung der Referenz sein, dass der AG in der Lage versetzt wird, anhand der oben
aufgeführten Mindestkriterien bewerten zu können. (Muster des Deckblattes Referenzobjekte
liegt den Ausschreibungsunterlagen bei).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Wertungsgesamthonorar - Gewichtung 30 %
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.1.
Maximalbewertung 5 Punkte. Anzahl Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen
vorgesehener Projektleiter Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche
Befähigung des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters gemäß § 46 (1) i. V. m. § 46

(3) Nr. 1, 2 und 6 VgV 2016 Hinweis: Voraussetzung des Studienabschlusses für den
Projektleiter und stellvertretenden Projektleiter als Master, Dipl. Ing. oder vergleichbarer
Abschluss im Bereich Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang, mindestens 5
Jahre Berufserfahrung. Personalunion zwischen Projektleiter und stellvertretenden
Projektleiter ist nicht zulässig. Als vergleichbare Referenzen gelten seit dem 01.04.2015
erbrachte Leistungen. Die Referenzen umfassen den Neubau und/ oder Umbau einer
innerorts/ innerstädtischen Hochwasserschutzmauer bzw. einer vergleichbaren innerorts/
innerstädtischen Stützmauer in Betonbauweise (Stützbauwerk für Straße etc.). Die
Referenzprojekte beinhalten folgende Mindestkriterien: mindestens die Leistungsphase 5 bis
8 Objektplanungsleistung Ingenieurbauwerk gemäß § 43 HOAI erbracht Leistungsphase 8
wurde abgeschlossen (VOB-Abnahme) im Zeitraum vom 01.04.2015 bis zum Ablauf der
Angebotsfrist mindestens Honorarzone III mindestens 1.000.000 netto Gesamtbaukosten
Die Darstellung der Referenz muss so gestaltet sein, dass der AG in der Lage versetzt wird,
anhand der oben aufgeführten Mindestkriterien bewerten zu können. (Muster des Deckblattes
Referenzobjekte liegt den Ausschreibungsunterlagen bei).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.1.
Maximalbewertung 5 Punkte. Bewertet wird das Gesamthonorar aus allen Grundleistungen /
Leistungen, allen Besonderen Leistungen, Zusätzlichen Leistungen, Beratungsleistungen
sowie optionale Leistungen und der Summe aller Nebenkosten gemäß der Honorartabelle für
das entsprechende Los. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis wird unter der
Voraussetzung, dass der Angebotspreis auskömmlich ist mit 5 Bewertungspunkten bewertet.
1 Punkt erhält das fiktive Angebot mit dem 1,5-fachen des niedrigsten Angebotspreises sowie
alle Angebote, die darüber liegen. Die Berechnung der Bewertungspunkte der einzelnen Bieter
erfolgt dann über lineare Interpolation (eine Dezimalstelle).

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01963e69-3b76-
40ce-b8b2-d75a57fc3614/zustellweg-auswaehlen
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: http://www.evergabe.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01963e69-3b76-40ce-b8b2-
d75a57fc3614/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf

nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen bezüglich der in den Vergabeunterlagen festgelegten
Mindestanforderungen zur Eignung werden nicht nachgefordert. Der Auftraggeber behält sich
vor, Unterlagen nach § 56 VgV nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht
jedoch nicht. Bei Angeboten, die aufgrund des geprüften Angebotspreises nicht in die engere
Wahl kommen, wird auf eine Prüfung der Vollständigkeit der vorgelegten Unterlagen und die
damit ggf. notwendigen Nachforderungen von Unterlagen verzichtet. Für diese Angebote
entfällt ebenfalls die Prüfung der Eignung des Bieters.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Zwickauer Mulde / Obere
Weiße Elster Muldenstraße 3 in 08309 Eibenstock Ortsteil Neidhardtsthal
Zusätzliche Informationen: Es sind keine Bieter oder deren Bevollmächtigte zum
Öffnungsverfahren zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1)
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber

gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Zwickauer Mulde / Obere
Weiße Elster
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Zwickauer Mulde / Obere
Weiße Elster
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2 - Tragwerksplanung Leistungsphasen 5 bis 6 gem. §§ 49 ff. HOAI 2021 zzgl.
Besondere Leistungen und zusätzliche Leistungen bis LP 8 bzw. 9 gem. §§ 49 ff. HOAI 2021
Beschreibung: Los 2 - Tragwerksplanung Leistungsphasen 5 bis 6 gem. §§ 49 ff. HOAI 2021
zzgl. Besondere Leistungen und zusätzliche Leistungen bis LP 8 bzw. 9 gem. §§ 49 ff. HOAI
2021
Interne Kennung: LOT-0002

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Als Optionsleistungen bzw. auf entsprechend gesonderten
schriftlichen Abruf durch den AG zur LPH 5 - 8 des Leistungsbildes Tragwerksplanung können
zusätzlich weitere besondere Leistungen abgerufen werden. Siehe auch Hinweise
Aufgabenstellung / Leistungsbeschreibung bzw. Honorarkalkulation / Ingenieurvertrags-Muster.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Glauchau OT Niederlungwitz
Postleitzahl: 08371
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: entlang des Lungwitzbaches in Niederlungwitz

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 (1), (2)
und (3) VgV. Zum Nachweis der Befähigung ist die Eintragung, bei bestehender Eintragung ist
das Handelsregisterauszug mit dem Angebot vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Durch die Bewerber sind alle für die Eignungsprüfung und Wertung der
Angebote erforderlichen Unterlagen einzureichen. Siehe hierzu ausführliche Hinweise unter
dem Punkte Zusätzliche Informationen . Für den Generalplaner und alle Beteiligten der
Bietergemeinschaft (mit gesamtschuldnerischer Haftungserklärung - diese ist den Unterlagen
beizulegen) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen einzureichen (siehe auch Formblatt
Eigenerklärung -Erklärungen und Nachweise), Erklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB. Wirtschaftliche und Finanzielle
Leistungsfähigkeit: Erklärung des Bieters zur Einhaltung des Gesetzes zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohnes Mindestlohngesetz (MiLoG) - Bestätigung das sich der Bieter an
die aktuell geltenden Regelungen des allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) hält, falls ja:
Eigenerklärung MiLoG ist als Anlage beizufügen, falls nein: Begründung Angaben zur
Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV 2016: Namen des Versicherers;
Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sonstige Schäden (mind. 3,0 Mio.
EUR für Personen- und Sachschäden), belegt durch Kopie. Die Maximierung der
Ersatzleistung muss hierbei mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen.
Bei Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz für jedes Mitglied bestehen. Werden
die gemäß Vergabebekanntmachung geforderten Deckungssummen nicht erreicht, so ist eine
Erklärung des Versicherers beizufügen, dass die Deckungssummen im Auftragsfall angepasst
werden. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen.
Hinweis: Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der
Angebotsfrist sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen. Soweit für die
vorgenannten Erklärungen Eigenerklärungen vorgelegt werden, sind diese vor Zuschlag durch
entsprechende Nachweise zu bestätigen. Soweit die geschätzte Auftragssumme für
Leistungen, die im Rahmen einer EU-Ausschreibung vergeben werden sollen, < 80.000
beträgt, gelten für sonstige Schäden (mind. 1,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden)
und ich Ausnahmefällen auch geringere Werte. Angaben zum Firmenprofil und zur
Personalstruktur - Benennung Projektleiter, stellvertretender Projektleiter, Projektteam. Der
AG erwartet, dass die im Angebot genannten Personen gemäß Formular zur Eigenerklärung
die angefragten Leistungen erbringen. Soweit sich der Bieter auf die Eignung der
Nachauftragnehmer beruft, sind die folgenden Erklärungen und Nachweise auf Verlangen
vollständig auch für die jeweiligen Nachauftragnehmer einzureichen (siehe auch Formblatt
Eigenerklärung -Erklärungen und Nachweise): Verpflichtungserklärung (Formblatt 236 VHB
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) Erklärung zu den durchschnittlichen
Honorarumsätzen des Wirtschaftsteilnehmers gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV 2016, soweit sie die
Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen (siehe Formular zur
Eigenerklärung): Hinweis: Insofern sich das Geschäftsjahr abweichend von dem jeweiligen
Kalenderjahr darstellt, so zählt der Abschluss des Geschäftsjahres. Referenzen vergleichbarer
Leistungen Für den Nachweis der Eignung werden mindestens folgende Referenzen
vergleichbarer Leistungen gefordert: 1 x Büro Mindestreferenzprojekte sowie 1 x Projektleiter

Mindestreferenzprojekte (persönliche Mindestreferenzprojekte) und 1 x stellvertretender
Projektleiter Mindestreferenzprojekt persönliches Mindestreferenzprojekt) Die für die Prüfung
und Wertung der Angebote erforderlichen Unterlagen gemäß der Bekanntmachung sind durch
den Nachauftragnehmer mit dem Angebot vollumfänglich einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen vergleichbarer Leistungen Für den Nachweis der Eignung werden
mindestens folgende Referenzen vergleichbarer Leistungen gefordert: 1 x Büro
Mindestreferenzprojekte sowie 1 x Projektleiter Mindestreferenzprojekte (persönliche
Mindestreferenzprojekte) und 1 x stellvertretender Projektleiter Mindestreferenzprojekt
persönliches Mindestreferenzprojekt) Die für die Prüfung und Wertung der Angebote
erforderlichen Unterlagen gemäß der Bekanntmachung sind durch den Nachauftragnehmer
mit dem Angebot vollumfänglich einzureichen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.1. Anzahl vergleichbarer Referenzen des Bieters - Gewichtung 10 %
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.2.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.2. Anzahl der Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen
Projektleiters - Gewichtung 30 %
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.2.
Maximalbewertung 5 Punkte. Anzahl Bieter Referenzen vergleichbarer Leistungen Als
vergleichbare Referenzen gelten seit dem 01.04.2015 erbrachte Leistungen. Die Referenzen
umfasst den Neubau und/ oder Umbau einer innerorts/ innerstädtischen
Hochwasserschutzmauer bzw. einer vergleichbaren innerorts/ innerstädtischen Stützmauer in
Betonbauweise (Stützbauwerk für Straße etc.). Die Referenzprojekte beinhalten folgende
Mindestkriterien: mindestens die Leistungsphase 5 bis 6 Fachplanungsleistungen
Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI erbracht Leistungsphase 6 wurde abgeschlossen
(VOB-Abnahme) im Zeitraum vom 01.04.2015 bis zum Ablauf der Angebotsfrist mindestens
Honorarzone III mindestens 900.000 netto Gesamtbaukosten Die Darstellung der Referenz
muss so gestaltet sein, dass der AG in der Lage versetzt wird, anhand der oben aufgeführten
Mindestkriterien bewerten zu können. (Muster des Deckblattes Referenzobjekte liegt den
Ausschreibungsunterlagen bei).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.3. Anzahl der Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen
stellvertretenden Projektleiters - Gewichtung 30 %
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.2.
Maximalbewertung 5 Punkte. Anzahl Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen
vorgesehener Projektleiter Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche
Befähigung des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters gemäß § 46 (1) i. V. m. § 46
(3) Nr. 1, 2 und 6 VgV 2016 Hinweis: Voraussetzung des Studienabschlusses für den
Projektleiter und stellvertretenden Projektleiter als Master oder Bauingenieur oder

vergleichbarer Abschluss oder vergleichbarer Studiengang, mindestens 5 Jahre
Berufserfahrung. Personalunion zwischen Projektleiter und stellvertretenden Projektleiter ist
nicht zulässig. Als vergleichbare Referenzen gelten seit dem 01.04.2015 erbrachte
Leistungen. Die Referenzen umfasst den Neubau und/ oder Umbau einer innerorts/
innerstädtischen Hochwasserschutzmauer bzw. einer vergleichbaren innerorts/
innerstädtischen Stützmauer in Betonbauweise (Stützbauwerk für Straße etc.). Die
Referenzprojekte beinhalten folgende Mindestkriterien: mindestens die Leistungsphase 5 bis
6 Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI erbracht Leistungsphase 6
wurde abgeschlossen (VOB-Abnahme) im Zeitraum vom 01.04.2015 bis zum Ablauf der
Angebotsfrist mindestens Honorarzone III mindestens 900.000 netto Gesamtbaukosten
Die Darstellung der Referenz muss so gestaltet sein, dass der AG in der Lage versetzt wird,
anhand der oben aufgeführten Mindestkriterien bewerten zu können. (Muster des Deckblattes
Referenzobjekte liegt den Ausschreibungsunterlagen bei).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Wertungsgesamthonorar - Gewichtung 30 %
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.2.
Maximalbewertung 5 Punkte. Anzahl Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen
vorgesehener stellvertretender Projektleiter Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über
die berufliche Befähigung des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters gemäß § 46
(1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 1, 2 und 6 VgV 2016 Hinweis: Voraussetzung des Studienabschlusses
für den Projektleiter und stellvertretenden Projektleiter als Master oder Bauingenieur oder
vergleichbarer Abschluss oder vergleichbarer Studiengang, mindestens 5 Jahre
Berufserfahrung. Personalunion zwischen Projektleiter und stellvertretenden Projektleiter ist
nicht zulässig. Als vergleichbare Referenzen gelten seit dem 01.04.2015 erbrachte
Leistungen. Die Referenzen umfasst den Neubau und/ oder Umbau einer innerorts/
innerstädtischen Hochwasserschutzmauer bzw. einer vergleichbaren innerorts/
innerstädtischen Stützmauer in Betonbauweise (Stützbauwerk für Straße etc.). Die
Referenzprojekte beinhalten folgende Mindestkriterien: mindestens die Leistungsphase 5 bis
6 Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI erbracht Leistungsphase 6
wurde abgeschlossen (VOB-Abnahme) im Zeitraum vom 01.04.2015 bis zum Ablauf der
Angebotsfrist mindestens Honorarzone III mindestens 900.000 netto Gesamtbaukosten
Die Darstellung der Referenz muss so gestaltet sein, dass der AG in der Lage versetzt wird,
anhand der oben aufgeführten Mindestkriterien bewerten zu können. (Muster des Deckblattes
Referenzobjekte liegt den Ausschreibungsunterlagen bei).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.2.
Maximalbewertung 5 Punkte. Bewertet wird das Gesamthonorar aus allen Grundleistungen /
Leistungen, allen Besonderen Leistungen, Zusätzlichen Leistungen, Beratungsleistungen
sowie optionale Leistungen und der Summe aller Nebenkosten gemäß der Honorartabelle für
das entsprechende Los. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis wird unter der
Voraussetzung, dass der Angebotspreis auskömmlich ist mit 5 Bewertungspunkten bewertet.
1 Punkt erhält das fiktive Angebot mit dem 1,5-fachen des niedrigsten Angebotspreises sowie
alle Angebote, die darüber liegen. Die Berechnung der Bewertungspunkte der einzelnen Bieter
erfolgt dann über lineare Interpolation (eine Dezimalstelle).

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01963e69-3b76-
40ce-b8b2-d75a57fc3614/zustellweg-auswaehlen
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: http://www.evergabe.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01963e69-3b76-40ce-b8b2-
d75a57fc3614/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen bezüglich der in den Vergabeunterlagen festgelegten
Mindestanforderungen zur Eignung werden nicht nachgefordert. Der Auftraggeber behält sich
vor, Unterlagen nach § 56 VgV nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht
jedoch nicht. Bei Angeboten, die aufgrund des geprüften Angebotspreises nicht in die engere
Wahl kommen, wird auf eine Prüfung der Vollständigkeit der vorgelegten Unterlagen und die
damit ggf. notwendigen Nachforderungen von Unterlagen verzichtet. Für diese Angebote
entfällt ebenfalls die Prüfung der Eignung des Bieters.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Zwickauer Mulde / Obere
Weiße Elster Muldenstraße 3 in 08309 Eibenstock Ortsteil Neidhardtsthal
Zusätzliche Informationen: Es sind keine Bieter oder deren Bevollmächtigte zum
Öffnungsverfahren zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1)
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Zwickauer Mulde / Obere
Weiße Elster
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Zwickauer Mulde / Obere
Weiße Elster
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los 3 - Objektplanung für Freianlagen LPH 5 bis 9 gem. §§ 38 ff. HOAI 2021/
Ökologische Baubegleitung zzgl. besondere und optionale Leistungen und Fischereifachliche
Begleitung
Beschreibung: Los 3 - Objektplanung für Freianlagen Leistungsphasen 5 bis 9 gem. §§ 38 ff.
HOAI 2021 (Landschaftspflegerische Ausführungsplanung) / Ökologische Baubegleitung zzgl.
besondere Leistungen und optionale Leistungen und Fischereifachliche Begleitung (öffentlich
bestellter Fischereisachverständiger)
Interne Kennung: LOT-0003

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Als Optionsleistungen bzw. auf entsprechend gesonderten
schriftlichen Abruf durch den AG zur LPH 5 - 9 des Leistungsbildes Objektplanung für
Freianlagen können zusätzlich weitere besondere Leistungen abgerufen werden. Siehe auch

Hinweise Aufgabenstellung / Leistungsbeschreibung bzw. Honorarkalkulation /
Ingenieurvertrags-Muster.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Glauchau OT Niederlungwitz
Postleitzahl: 08371
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: entlang des Lungwitzbaches in Niederlungwitz

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2034

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 (1), (2)
und (3) VgV. Zum Nachweis der Befähigung ist die Eintragung, bei bestehender Eintragung ist
das Handelsregisterauszug mit dem Angebot vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Durch die Bewerber sind alle für die Eignungsprüfung und Wertung der
Angebote erforderlichen Unterlagen einzureichen. Siehe hierzu ausführliche Hinweise unter
dem Punkte Zusätzliche Informationen . Für den Generalplaner und alle Beteiligten der
Bietergemeinschaft (mit gesamtschuldnerischer Haftungserklärung - diese ist den Unterlagen
beizulegen) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen einzureichen (siehe auch Formblatt
Eigenerklärung -Erklärungen und Nachweise), Erklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB. Wirtschaftliche und Finanzielle
Leistungsfähigkeit: Erklärung des Bieters zur Einhaltung des Gesetzes zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohnes Mindestlohngesetz (MiLoG) - Bestätigung das sich der Bieter an
die aktuell geltenden Regelungen des allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) hält, falls ja:
Eigenerklärung MiLoG ist als Anlage beizufügen, falls nein: Begründung Angaben zur
Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV 2016: Namen des Versicherers;
Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sonstige Schäden (mind. 3,0 Mio.
EUR für Personen- und Sachschäden), belegt durch Kopie. Die Maximierung der
Ersatzleistung muss hierbei mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen.
Bei Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz für jedes Mitglied bestehen. Werden

die gemäß Vergabebekanntmachung geforderten Deckungssummen nicht erreicht, so ist eine
Erklärung des Versicherers beizufügen, dass die Deckungssummen im Auftragsfall angepasst
werden. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen.
Hinweis: Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der
Angebotsfrist sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen. Soweit für die
vorgenannten Erklärungen Eigenerklärungen vorgelegt werden, sind diese vor Zuschlag durch
entsprechende Nachweise zu bestätigen. Soweit die geschätzte Auftragssumme für
Leistungen, die im Rahmen einer EU-Ausschreibung vergeben werden sollen, < 80.000
beträgt, gelten für sonstige Schäden (mind. 1,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden)
und ich Ausnahmefällen auch geringere Werte. Angaben zum Firmenprofil und zur
Personalstruktur - Benennung Projektleiter, stellvertretender Projektleiter, Projektteam. Der
AG erwartet, dass die im Angebot genannten Personen gemäß Formular zur Eigenerklärung
die angefragten Leistungen erbringen. Soweit sich der Bieter auf die Eignung der
Nachauftragnehmer beruft, sind die folgenden Erklärungen und Nachweise auf Verlangen
vollständig auch für die jeweiligen Nachauftragnehmer einzureichen (siehe auch Formblatt
Eigenerklärung -Erklärungen und Nachweise): Verpflichtungserklärung (Formblatt 236 VHB
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) Erklärung zu den durchschnittlichen
Honorarumsätzen des Wirtschaftsteilnehmers gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV 2016, soweit sie die
Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen (siehe Formular zur
Eigenerklärung): Hinweis: Insofern sich das Geschäftsjahr abweichend von dem jeweiligen
Kalenderjahr darstellt, so zählt der Abschluss des Geschäftsjahres. Referenzen vergleichbarer
Leistungen Für den Nachweis der Eignung werden mindestens folgende Referenzen
vergleichbarer Leistungen gefordert: 2 x Büro Mindestreferenzprojekte sowie 2 x Projektleiter
Mindestreferenzprojekte (persönliche Mindestreferenzprojekte) und 1 x stellvertretender
Projektleiter Mindestreferenzprojekt persönliches Mindestreferenzprojekt) 1x Referenz des
öffentlich bestellte Sachverständigen (persönliche Mindestreferenz), Die für die Prüfung und
Wertung der Angebote erforderlichen Unterlagen gemäß der Bekanntmachung sind durch den
Nachauftragnehmer mit dem Angebot vollumfänglich einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen vergleichbarer Leistungen Für den Nachweis der Eignung werden
mindestens folgende Referenzen vergleichbarer Leistungen gefordert: 2 x Büro
Mindestreferenzprojekte sowie 2 x Projektleiter Mindestreferenzprojekte (persönliche
Mindestreferenzprojekte) und 1 x stellvertretender Projektleiter Mindestreferenzprojekt
persönliches Mindestreferenzprojekt) 1x Referenz des öffentlich bestellte Sachverständigen
(persönliche Mindestreferenz), Die für die Prüfung und Wertung der Angebote erforderlichen
Unterlagen gemäß der Bekanntmachung sind durch den Nachauftragnehmer mit dem Angebot
vollumfänglich einzureichen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.1. Anzahl vergleichbarer Referenzen des Bieters - Gewichtung 5 %
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.3.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.2. Anzahl der Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen
Projektleiters - Gewichtung 30 %

Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.3.
Maximalbewertung 5 Punkte. Anzahl Bieter Referenzen vergleichbarer Leistungen Als
vergleichbare Referenzen gelten seit dem 01.04.2015 erbrachte Leistungen. Die Referenzen
umfasst die Freianlagenplanung in Verbindung mit Ingenieurbauwerk am Gewässer. Das
Referenzprojekt beinhaltet folgende Mindestkriterien: mindestens die Leistungsphase 5 bis 8
Objektplanungsleistung Freianlagen gemäß § 39 HOAI erbracht Leistungsphase 8 wurde
abgeschlossen (VOB-Abnahme) im Zeitraum vom 01.04.2015 bis zum Ablauf der
Angebotsfrist mindestens Honorarzone II mindestens 70.000,00 netto Gesamtbaukosten
bzw. Als vergleichbare Referenzen gelten seit dem 01.04.2015 erbrachte Leistungen. Die
Referenzen umfasst die Freianlagenplanung in Verbindung mit Ingenieurbauwerk am
Gewässer. Das Referenzprojekt beinhaltet folgende Mindestkriterien: Beratungsleistung
Ökologische Baubegleitung Der Bau wurde abgeschlossen (VOB-Abnahme) im Zeitraum
vom 01.04.2015 bis zum Ablauf der Angebotsfrist mindestens Honorarzone II mindestens
20.000 netto Gesamtbaukosten Die Darstellung der Referenz muss so gestaltet sein, dass
der AG in der Lage versetzt wird, anhand der oben aufgeführten Mindestkriterien bewerten zu
können. (Muster des Deckblattes Referenzobjekte liegt den Ausschreibungsunterlagen bei).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.3. Anzahl der Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen
stellvertretenden Projektleiters - Gewichtung 20 %
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.3.
Maximalbewertung 5 Punkte. Anzahl Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen
vorgesehener Projektleiter Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche
Befähigung des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters gemäß § 46 (1) i. V. m. § 46
(3) Nr. 1, 2 und 6 VgV 2016 Hinweis: Voraussetzung des Studienabschlusses für den
Projektleiter und stellvertretenden Projektleiter als Master oder Dipl. Ing. Landschaftsplanung
oder Landschaftsarchitekt oder vergleichbarer Abschluss im Bereich Landschaftsplanung,
mindestens 5 Jahre Berufserfahrung. Personalunion zwischen Projektleiter und
stellvertretenden Projektleiter ist nicht zulässig. Als vergleichbare Referenzen gelten seit dem
01.04.2015 erbrachte Leistungen. Die Referenzen umfasst die Freianlagenplanung in
Verbindung mit Ingenieurbauwerk am Gewässer. Das Referenzprojekt beinhaltet folgende
Mindestkriterien: mindestens die Leistungsphase 5 bis 8 Objektplanungsleistung Freianlagen
gemäß § 39 HOAI erbracht Leistungsphase 8 wurde abgeschlossen (VOB-Abnahme) im
Zeitraum vom 01.04.2015 bis zum Ablauf der Angebotsfrist mindestens Honorarzone II
mindestens 70.000,00 netto Gesamtbaukosten bzw. Als vergleichbare Referenzen gelten
seit dem 01.04.2015 erbrachte Leistungen. Die Referenzen umfasst die Freianlagenplanung in
Verbindung mit Ingenieurbauwerk am Gewässer. Das Referenzprojekt beinhaltet folgende
Mindestkriterien: Beratungsleistung Ökologische Baubegleitung Der Bau wurde
abgeschlossen (VOB-Abnahme) im Zeitraum vom 01.04.2015 bis zum Ablauf der
Angebotsfrist mindestens Honorarzone II mindestens 20.000 netto Gesamtbaukosten Die
Darstellung der Referenz muss so gestaltet sein, dass der AG in der Lage versetzt wird,
anhand der oben aufgeführten Mindestkriterien bewerten zu können. (Muster des Deckblattes
Referenzobjekte liegt den Ausschreibungsunterlagen bei).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität

Bezeichnung: 1.4. Anzahl der Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen
Fischereisachverständigen - Gewichtung 15 %
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.3.
Maximalbewertung 5 Punkte. Anzahl Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen
vorgesehener stellvertretenden Projektleiters Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen
über die berufliche Befähigung des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters gemäß §
46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 1, 2 und 6 VgV 2016 Hinweis: Voraussetzung des
Studienabschlusses für den Projektleiter und stellvertretenden Projektleiter als Master oder
Dipl. Ing. Landschaftsplanung oder Landschaftsarchitekt oder vergleichbarer Abschluss im
Bereich Landschaftsplanung, mindestens 5 Jahre Berufserfahrung. Personalunion zwischen
Projektleiter und stellvertretenden Projektleiter ist nicht zulässig. Als vergleichbare Referenzen
gelten seit dem 01.04.2015 erbrachte Leistungen. Die Referenzen umfasst die
Freianlagenplanung in Verbindung mit Ingenieurbauwerk am Gewässer. Das Referenzprojekt
beinhaltet folgende Mindestkriterien: mindestens die Leistungsphase 5 bis 8
Objektplanungsleistung Freianlagen gemäß § 39 HOAI erbracht Leistungsphase 8 wurde
abgeschlossen (VOB-Abnahme) im Zeitraum vom 01.04.2015 bis zum Ablauf der
Angebotsfrist mindestens Honorarzone II mindestens 70.000,00 netto Gesamtbaukosten
Die Darstellung der Referenz muss so gestaltet sein, dass der AG in der Lage versetzt wird,
anhand der oben aufgeführten Mindestkriterien bewerten zu können. (Muster des Deckblattes
Referenzobjekte liegt den Ausschreibungsunterlagen bei).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Wertungsgesamthonorar - Gewichtung 30 %
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.3.
Maximalbewertung 5 Punkte. Anzahl Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen
vorgesehener Öffentlich bestellter Fischereisachverständiger Der Fischereisachverständige
muss öffentlich bestellt sein. Als vergleichbare Referenzen gelten seit dem 01.04.2015
erbrachte Leistungen. Als vergleichbare Leistungen gelten
Fischereisachverständigenleistungen, in denen mindestens eine der folgenden Leistungen
erbracht wurde: Erarbeitung von Hinweisen und Vorschlägen zur Bauzeitplanung, Beratung
und Planung fachgerechter Wasserhaltungen sowie Beratung und Mitwirkung mit dem Ziel der
Erwirkung einer Ausnahmegenehmigung. Die Darstellung der Referenz muss so gestaltet
sein, dass der AG in der Lage versetzt wird, anhand der oben aufgeführten Mindestkriterien
bewerten zu können. (Muster des Deckblattes Referenzobjekte liegt den
Ausschreibungsunterlagen bei).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.3.
Maximalbewertung 5 Punkte. Bewertet wird das Gesamthonorar aus allen Grundleistungen /
Leistungen, allen Besonderen Leistungen, Zusätzlichen Leistungen, Beratungsleistungen
sowie optionale Leistungen und der Summe aller Nebenkosten gemäß der Honorartabelle für
das entsprechende Los. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis wird unter der
Voraussetzung, dass der Angebotspreis auskömmlich ist mit 5 Bewertungspunkten bewertet.
1 Punkt erhält das fiktive Angebot mit dem 1,5-fachen des niedrigsten Angebotspreises sowie
alle Angebote, die darüber liegen. Die Berechnung der Bewertungspunkte der einzelnen Bieter
erfolgt dann über lineare Interpolation (eine Dezimalstelle).

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01963e69-3b76-
40ce-b8b2-d75a57fc3614/zustellweg-auswaehlen
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: http://www.evergabe.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01963e69-3b76-40ce-b8b2-
d75a57fc3614/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen bezüglich der in den Vergabeunterlagen festgelegten
Mindestanforderungen zur Eignung werden nicht nachgefordert. Der Auftraggeber behält sich
vor, Unterlagen nach § 56 VgV nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht
jedoch nicht. Bei Angeboten, die aufgrund des geprüften Angebotspreises nicht in die engere
Wahl kommen, wird auf eine Prüfung der Vollständigkeit der vorgelegten Unterlagen und die
damit ggf. notwendigen Nachforderungen von Unterlagen verzichtet. Für diese Angebote
entfällt ebenfalls die Prüfung der Eignung des Bieters.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Zwickauer Mulde / Obere
Weiße Elster Muldenstraße 3 in 08309 Eibenstock Ortsteil Neidhardtsthal
Zusätzliche Informationen: Es sind keine Bieter oder deren Bevollmächtigte zum
Öffnungsverfahren zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1)
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Zwickauer Mulde / Obere
Weiße Elster
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Zwickauer Mulde / Obere
Weiße Elster
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Los 4 - Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination nach AHO Heft Nr. 15 (Stand 06
/2022)
Beschreibung: Los 4 - Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination nach AHO Heft Nr. 15
(Stand 06/2022)
Interne Kennung: LOT-0004

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Glauchau OT Niederlungwitz
Postleitzahl: 08371
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: entlang des Lungwitzbaches in Niederlungwitz

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 (1), (2)
und (3) VgV. Zum Nachweis der Befähigung ist die Eintragung, bei bestehender Eintragung ist
das Handelsregisterauszug mit dem Angebot vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Durch die Bewerber sind alle für die Eignungsprüfung und Wertung der
Angebote erforderlichen Unterlagen einzureichen. Siehe hierzu ausführliche Hinweise unter
dem Punkte Zusätzliche Informationen . Für den Generalplaner und alle Beteiligten der
Bietergemeinschaft (mit gesamtschuldnerischer Haftungserklärung - diese ist den Unterlagen
beizulegen) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen einzureichen (siehe auch Formblatt
Eigenerklärung -Erklärungen und Nachweise), Erklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB. Wirtschaftliche und Finanzielle
Leistungsfähigkeit: Erklärung des Bieters zur Einhaltung des Gesetzes zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohnes Mindestlohngesetz (MiLoG) - Bestätigung das sich der Bieter an
die aktuell geltenden Regelungen des allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) hält, falls ja:
Eigenerklärung MiLoG ist als Anlage beizufügen, falls nein: Begründung Angaben zur
Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV 2016: Namen des Versicherers;
Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sonstige Schäden (mind. 3,0 Mio.
EUR für Personen- und Sachschäden), belegt durch Kopie. Die Maximierung der
Ersatzleistung muss hierbei mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen.
Bei Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz für jedes Mitglied bestehen. Werden
die gemäß Vergabebekanntmachung geforderten Deckungssummen nicht erreicht, so ist eine
Erklärung des Versicherers beizufügen, dass die Deckungssummen im Auftragsfall angepasst
werden. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen.
Hinweis: Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der
Angebotsfrist sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen. Soweit für die
vorgenannten Erklärungen Eigenerklärungen vorgelegt werden, sind diese vor Zuschlag durch
entsprechende Nachweise zu bestätigen. Soweit die geschätzte Auftragssumme für
Leistungen, die im Rahmen einer EU-Ausschreibung vergeben werden sollen, < 80.000
beträgt, gelten für sonstige Schäden (mind. 1,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden)

und ich Ausnahmefällen auch geringere Werte. Angaben zum Firmenprofil und zur
Personalstruktur - Benennung Projektleiter, stellvertretender Projektleiter, Projektteam. Der
AG erwartet, dass die im Angebot genannten Personen gemäß Formular zur Eigenerklärung
die angefragten Leistungen erbringen. Soweit sich der Bieter auf die Eignung der
Nachauftragnehmer beruft, sind die folgenden Erklärungen und Nachweise auf Verlangen
vollständig auch für die jeweiligen Nachauftragnehmer einzureichen (siehe auch Formblatt
Eigenerklärung -Erklärungen und Nachweise): Verpflichtungserklärung (Formblatt 236 VHB
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) Erklärung zu den durchschnittlichen
Honorarumsätzen des Wirtschaftsteilnehmers gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV 2016, soweit sie die
Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen (siehe Formular zur
Eigenerklärung): Hinweis: Insofern sich das Geschäftsjahr abweichend von dem jeweiligen
Kalenderjahr darstellt, so zählt der Abschluss des Geschäftsjahres. Referenzen vergleichbarer
Leistungen Für den Nachweis der Eignung werden mindestens folgende Referenzen
vergleichbarer Leistungen gefordert: 2 SiGeKo Mindestreferenzen (persönliche
Mindestreferenzen) und 1 stellvertretender SiGeKo Mindestreferenz (persönliche
Mindestreferenz) Die für die Prüfung und Wertung der Angebote erforderlichen Unterlagen
gemäß der Bekanntmachung sind durch den Nachauftragnehmer mit dem Angebot
vollumfänglich einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen vergleichbarer Leistungen Für den Nachweis der Eignung werden
mindestens folgende Referenzen vergleichbarer Leistungen gefordert: 2 SiGeKo
Mindestreferenzen (persönliche Mindestreferenzen) und 1 stellvertretender SiGeKo
Mindestreferenz (persönliche Mindestreferenz) Die für die Prüfung und Wertung der Angebote
erforderlichen Unterlagen gemäß der Bekanntmachung sind durch den Nachauftragnehmer
mit dem Angebot vollumfänglich einzureichen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.1. Anzahl der Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen
Projektleiters - Gewichtung 35 %
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.4.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.2. Anzahl der Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen
stellvertretenden Projektleiters - Gewichtung 35 %
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.4.
Maximalbewertung 5 Punkte. Anzahl Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen
vorgesehener Projektleiter Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche
Befähigung des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters gemäß § 46 (1) i. V. m. § 46
(3) Nr. 1, 2 und 6 VgV 2016 Das gültige Zertifikat für eine SiGeKo-Schulung muss vorgelegt
werden. Eine Personalunion zwischen SiGeKo und stellvertretenden SiGeKo ist nicht zulässig.
Als vergleichbare Referenzen gelten seit dem 01.04.2015 erbrachte Leistungen. Die
Referenzen umfassen die fachgerechte Sicherung von Baustellen mit Verbau- und
Böschungssysteme, Absturzsicherungen sowie Absperrungen. Beim Bau der Stützmauern in
Ortbetonbauweise kommen temporäre Sicherungsmaßnahmen zum Einsatz. Im Kanalbau
umfasst dies die Absicherung von Schächten und Gräben. Das Referenzprojekt beinhaltet

folgende Mindestkriterien: mindestens die SiGeKo im Rahmen der Baudurchführung mit >30
Arbeitstage erbracht · die SiGeKo im Rahmen der Baudurchführung wurde abgeschlossen
(VOB-Abnahme) im Zeitraum vom 01.04.2015 bis zum Ablauf der Angebotsfrist Die
Darstellung der Referenz muss so gestaltet sein, dass der AG in der Lage versetzt wird,
anhand der oben aufgeführten Mindestkriterien bewerten zu können. (Muster des Deckblattes
Referenzobjekte liegt den Ausschreibungsunterlagen bei).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Wertungsgesamthonorar - Gewichtung 30 %
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.4.
Maximalbewertung 5 Punkte. Anzahl Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen
vorgesehener stellvertretenden Projektleiters Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen
über die berufliche Befähigung des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters gemäß §
46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 1, 2 und 6 VgV 2016 Das gültige Zertifikat für eine SiGeKo-
Schulung muss vorgelegt werden. Eine Personalunion zwischen SiGeKo und stellvertretenden
SiGeKo ist nicht zulässig. Als vergleichbare Referenzen gelten seit dem 01.04.2015 erbrachte
Leistungen. Die Referenzen umfassen die fachgerechte Sicherung von Baustellen mit Verbau-
und Böschungssysteme, Absturzsicherungen sowie Absperrungen. Beim Bau der
Stützmauern in Ortbetonbauweise kommen temporäre Sicherungsmaßnahmen zum Einsatz.
Im Kanalbau umfasst dies die Absicherung von Schächten und Gräben. Das Referenzprojekt
beinhaltet folgende Mindestkriterien: mindestens die SiGeKo im Rahmen der
Baudurchführung mit >30 Arbeitstage erbracht · die SiGeKo im Rahmen der Baudurchführung
wurde abgeschlossen (VOB-Abnahme) im Zeitraum vom 01.04.2015 bis zum Ablauf der
Angebotsfrist Die Darstellung der Referenz muss so gestaltet sein, dass der AG in der Lage
versetzt wird, anhand der oben aufgeführten Mindestkriterien bewerten zu können. (Muster
des Deckblattes Referenzobjekte liegt den Ausschreibungsunterlagen bei).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.4.
Maximalbewertung 5 Punkte. Honorar Bewertet wird das Gesamthonorar aus allen
Regelleistungen /Regelleistungen im Bedarfsfall sowie optionale Leistungen und der Summe
aller Nebenkosten gemäß der Honorartabelle für das entsprechende Los. Das Angebot mit
dem niedrigsten Angebotspreis wird unter der Voraussetzung, dass der Angebotspreis
auskömmlich ist mit 5 Bewertungspunkten bewertet. 1 Punkt erhält das fiktive Angebot mit
dem 1,5-fachen des niedrigsten Angebotspreises sowie alle Angebote, die darüber liegen. Die
Berechnung der Bewertungspunkte der einzelnen Bieter erfolgt dann über lineare Interpolation
(eine Dezimalstelle).

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01963e69-3b76-
40ce-b8b2-d75a57fc3614/zustellweg-auswaehlen
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: http://www.evergabe.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01963e69-3b76-40ce-b8b2-
d75a57fc3614/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen bezüglich der in den Vergabeunterlagen festgelegten
Mindestanforderungen zur Eignung werden nicht nachgefordert. Der Auftraggeber behält sich
vor, Unterlagen nach § 56 VgV nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht
jedoch nicht. Bei Angeboten, die aufgrund des geprüften Angebotspreises nicht in die engere
Wahl kommen, wird auf eine Prüfung der Vollständigkeit der vorgelegten Unterlagen und die
damit ggf. notwendigen Nachforderungen von Unterlagen verzichtet. Für diese Angebote
entfällt ebenfalls die Prüfung der Eignung des Bieters.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Zwickauer Mulde / Obere
Weiße Elster Muldenstraße 3 in 08309 Eibenstock Ortsteil Neidhardtsthal
Zusätzliche Informationen: Es sind keine Bieter oder deren Bevollmächtigte zum
Öffnungsverfahren zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1)
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat

und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Zwickauer Mulde / Obere
Weiße Elster
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Zwickauer Mulde / Obere
Weiße Elster
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen

5.1. Los: LOT-0005
Titel: Los 5 Geotechnik/ Geo- und Abfalltechnische Fachplanung und Baubegleitung gemäß
Anlage 1 (zu § 3 Absatz 1) HOAI 2021
Beschreibung: Los 5 Geotechnik/ Geo- und Abfalltechnische Fachplanung und
Baubegleitung gemäß Anlage 1 (zu § 3 Absatz 1) HOAI 2021
Interne Kennung: LOT-0005

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Als Optionsleistungen bzw. auf entsprechend gesonderten
schriftlichen Abruf durch den AG können zusätzlich weitere besondere Leistungen abgerufen
werden. Siehe auch Hinweise Aufgabenstellung / Leistungsbeschreibung bzw.
Honorarkalkulation / Ingenieurvertrags-Muster.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Glauchau OT Niederlungwitz
Postleitzahl: 08371
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: entlang des Lungwitzbaches in Niederlungwitz

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 (1), (2)
und (3) VgV. Zum Nachweis der Befähigung ist die Eintragung, bei bestehender Eintragung ist
das Handelsregisterauszug mit dem Angebot vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Durch die Bewerber sind alle für die Eignungsprüfung und Wertung der
Angebote erforderlichen Unterlagen einzureichen. Siehe hierzu ausführliche Hinweise unter
dem Punkte Zusätzliche Informationen . Für den Generalplaner und alle Beteiligten der
Bietergemeinschaft (mit gesamtschuldnerischer Haftungserklärung - diese ist den Unterlagen
beizulegen) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen einzureichen (siehe auch Formblatt
Eigenerklärung -Erklärungen und Nachweise), Erklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB. Wirtschaftliche und Finanzielle
Leistungsfähigkeit: Erklärung des Bieters zur Einhaltung des Gesetzes zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohnes Mindestlohngesetz (MiLoG) - Bestätigung das sich der Bieter an
die aktuell geltenden Regelungen des allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) hält, falls ja:
Eigenerklärung MiLoG ist als Anlage beizufügen, falls nein: Begründung Angaben zur
Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV 2016: Namen des Versicherers;
Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sonstige Schäden (mind. 3,0 Mio.
EUR für Personen- und Sachschäden), belegt durch Kopie. Die Maximierung der
Ersatzleistung muss hierbei mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen.
Bei Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz für jedes Mitglied bestehen. Werden
die gemäß Vergabebekanntmachung geforderten Deckungssummen nicht erreicht, so ist eine
Erklärung des Versicherers beizufügen, dass die Deckungssummen im Auftragsfall angepasst
werden. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen.
Hinweis: Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der
Angebotsfrist sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen. Soweit für die
vorgenannten Erklärungen Eigenerklärungen vorgelegt werden, sind diese vor Zuschlag durch
entsprechende Nachweise zu bestätigen. Soweit die geschätzte Auftragssumme für
Leistungen, die im Rahmen einer EU-Ausschreibung vergeben werden sollen, < 80.000
beträgt, gelten für sonstige Schäden (mind. 1,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden)
und ich Ausnahmefällen auch geringere Werte. Angaben zum Firmenprofil und zur
Personalstruktur - Benennung Projektleiter, stellvertretender Projektleiter, Projektteam. Der
AG erwartet, dass die im Angebot genannten Personen gemäß Formular zur Eigenerklärung
die angefragten Leistungen erbringen. Soweit sich der Bieter auf die Eignung der

Nachauftragnehmer beruft, sind die folgenden Erklärungen und Nachweise auf Verlangen
vollständig auch für die jeweiligen Nachauftragnehmer einzureichen (siehe auch Formblatt
Eigenerklärung -Erklärungen und Nachweise): Verpflichtungserklärung (Formblatt 236 VHB
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) Erklärung zu den durchschnittlichen
Honorarumsätzen des Wirtschaftsteilnehmers gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV 2016, soweit sie die
Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen (siehe Formular zur
Eigenerklärung): Hinweis: Insofern sich das Geschäftsjahr abweichend von dem jeweiligen
Kalenderjahr darstellt, so zählt der Abschluss des Geschäftsjahres. Referenzen vergleichbarer
Leistungen Für den Nachweis der Eignung werden mindestens folgende Referenzen
vergleichbarer Leistungen gefordert: 1x Projektleiter Mindestreferenz Geo-und
Abfalltechnischen Fachplanung sowie Baubegleitung, Baugrundgutachten (persönliche
Mindestreferenzen), 1x stellvertretender Projektleiter Mindestreferenz Geo- und
Abfalltechnischen Fachplanung sowie Baubegleitung, Baugrundgutachten (persönliche
Mindestreferenzen) Die für die Prüfung und Wertung der Angebote erforderlichen Unterlagen
gemäß der Bekanntmachung sind durch den Nachauftragnehmer mit dem Angebot
vollumfänglich einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen vergleichbarer Leistungen Für den Nachweis der Eignung werden
mindestens folgende Referenzen vergleichbarer Leistungen gefordert: 1x Projektleiter
Mindestreferenz Geo-und Abfalltechnischen Fachplanung sowie Baubegleitung,
Baugrundgutachten (persönliche Mindestreferenzen), 1x stellvertretender Projektleiter
Mindestreferenz Geo- und Abfalltechnischen Fachplanung sowie Baubegleitung,
Baugrundgutachten (persönliche Mindestreferenzen) Die für die Prüfung und Wertung der
Angebote erforderlichen Unterlagen gemäß der Bekanntmachung sind durch den
Nachauftragnehmer mit dem Angebot vollumfänglich einzureichen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.1. Anzahl der Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen
Projektleiters - Gewichtung 40 %
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.5.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.2. Anzahl der Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen
stellvertretenden Projektleiters - Gewichtung 30 %
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.5.
Maximalbewertung 5 Punkte. Anzahl Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen
vorgesehener Projektleiter Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche
Befähigung des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters gemäß § 46 (1) i. V. m. § 46
(3) Nr. 1, 2 und 6 VgV 2016 Hinweis: Voraussetzung des Studienabschlusses für den
Projektleiter bzw. den stellvertretenden Projektleiter Geotechnik und Geo- sowie
Abfalltechnische Fachplanung und Baubegleitung muss einem Abschluss als Master, Dipl. Ing.
Geotechnik oder Hydrologie oder Bauingenieur oder vergleichbaren Abschluss oder
vergleichbaren Studiengang, mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nachweisen. Personalunion
zwischen Projektleiter und stellvertretenden Projektleiter ist nicht zulässig. Als vergleichbare
Referenzen gelten seit dem 01.04.2015 erbrachte Leistungen. Die Referenzen umfassen die

Geo-und Abfalltechnischen Baubegleitung einer Hochwasserschutzmaßnahme am Gewässer.
Die Fachbereiche müssen nicht zwingend in einem Referenzobjekt enthalten sein, sie können
auch auf verschiedene Referenzobjekte verteilt sein. Das Referenzprojekt beinhaltet folgende
Mindestkriterien: Vorbereitung und Überwachung Bohrarbeiten zur Pfahlherstellung
(Aufnahme und Beschreibung der geologischen / hydrogeologischen Bohrbefunde (u. a.
Stammdaten und Aufnahme der erbohrten Schichten Grundwasserinformationen zu den
Bohrungen: Grundwasseranschnitte, Ruhewasserspiegel, gespanntes/nicht gespanntes
Grundwasser etc.) und Grundwasserüberwachungskonzept inkl. Monitoring, Havarie- und
Maßnahmenplan · Überwachung der Bohrarbeiten wurde abgeschlossen (VOB-Abnahme) im
Zeitraum vom 01.04.2015 bis zum Ablauf der Angebotsfrist Die Darstellung der Referenz
muss so gestaltet sein, dass der AG in der Lage versetzt wird, anhand der oben aufgeführten
Mindestkriterien bewerten zu können. (Muster des Deckblattes Referenzobjekte liegt den
Ausschreibungsunterlagen bei).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Wertungsgesamthonorar - Gewichtung 30 %
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.5.
Maximalbewertung 5 Punkte. Anzahl Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen
vorgesehener stellvertretenden Projektleiters Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen
über die berufliche Befähigung des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters gemäß §
46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 1, 2 und 6 VgV 2016 Hinweis: Voraussetzung des
Studienabschlusses für den Projektleiter bzw. den stellvertretenden Projektleiter Geotechnik
und Geo- sowie Abfalltechnische Fachplanung und Baubegleitung muss einem Abschluss als
Master, Dipl. Ing. Geotechnik oder Hydrologie oder Bauingenieur oder vergleichbaren
Abschluss oder vergleichbaren Studiengang, mindestens 5 Jahre Berufserfahrung
nachweisen. Personalunion zwischen Projektleiter und stellvertretenden Projektleiter ist nicht
zulässig. Als vergleichbare Referenzen gelten seit dem 01.04.2015 erbrachte Leistungen. Die
Referenzen umfassen die Geo-und Abfalltechnischen Baubegleitung einer
Hochwasserschutzmaßnahme am Gewässer. Die Fachbereiche müssen nicht zwingend in
einem Referenzobjekt enthalten sein, sie können auch auf verschiedene Referenzobjekte
verteilt sein. Das Referenzprojekt beinhaltet folgende Mindestkriterien: Vorbereitung und
Überwachung Bohrarbeiten zur Pfahlherstellung (Aufnahme und Beschreibung der
geologischen / hydrogeologischen Bohrbefunde (u. a. Stammdaten und Aufnahme der
erbohrten Schichten Grundwasserinformationen zu den Bohrungen: Grundwasseranschnitte,
Ruhewasserspiegel, gespanntes/nicht gespanntes Grundwasser etc.) und
Grundwasserüberwachungskonzept inkl. Monitoring, Havarie- und Maßnahmenplan ·
Überwachung der Bohrarbeiten wurde abgeschlossen (VOB-Abnahme) im Zeitraum vom
01.04.2015 bis zum Ablauf der Angebotsfrist Die Darstellung der Referenz muss so gestaltet
sein, dass der AG in der Lage versetzt wird, anhand der oben aufgeführten Mindestkriterien
bewerten zu können. (Muster des Deckblattes Referenzobjekte liegt den
Ausschreibungsunterlagen bei).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Ausführliche Informationen zu den Zuschlagskriterien enthält die Anlage 5.5.
Maximalbewertung 5 Punkte. Honorar Bewertet wird das Gesamthonorar aus allen
Grundleistungen /Leistungen, allen Besonderen Leistungen sowie optionale Leistungen und

der Summe aller Nebenkosten gemäß der Honorartabelle für das entsprechende Los. Das
Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis wird unter der Voraussetzung, dass der
Angebotspreis auskömmlich ist mit 5 Bewertungspunkten bewertet. 1 Punkt erhält das fiktive
Angebot mit dem 1,5-fachen des niedrigsten Angebotspreises sowie alle Angebote, die
darüber liegen. Die Berechnung der Bewertungspunkte der einzelnen Bieter erfolgt dann über
lineare Interpolation (eine Dezimalstelle).

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01963e69-3b76-
40ce-b8b2-d75a57fc3614/zustellweg-auswaehlen
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: http://www.evergabe.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01963e69-3b76-40ce-b8b2-
d75a57fc3614/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen bezüglich der in den Vergabeunterlagen festgelegten
Mindestanforderungen zur Eignung werden nicht nachgefordert. Der Auftraggeber behält sich
vor, Unterlagen nach § 56 VgV nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht
jedoch nicht. Bei Angeboten, die aufgrund des geprüften Angebotspreises nicht in die engere
Wahl kommen, wird auf eine Prüfung der Vollständigkeit der vorgelegten Unterlagen und die
damit ggf. notwendigen Nachforderungen von Unterlagen verzichtet. Für diese Angebote
entfällt ebenfalls die Prüfung der Eignung des Bieters.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Zwickauer Mulde / Obere
Weiße Elster Muldenstraße 3 in 08309 Eibenstock Ortsteil Neidhardtsthal
Zusätzliche Informationen: Es sind keine Bieter oder deren Bevollmächtigte zum
Öffnungsverfahren zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1)
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Zwickauer Mulde / Obere
Weiße Elster
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Zwickauer Mulde / Obere
Weiße Elster
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb
Zwickauer Mulde / Obere Weiße Elster
Registrierungsnummer: DE199521669
Postanschrift: Muldenstraße 3
Stadt: Eibenstock
Postleitzahl: 08309

Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Zwickauer
Mulde / Obere Weiße Elster
E-Mail: Vergabe.ZMOWE@ltv.sachsen.de
Telefon: +49 3775 2502-0
Internetadresse: https://www.wasserwirtschaft.sachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Registrierungsnummer: LDS, Referat 38
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen
Dienststelle Leipzig, Referat 38
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419773800
Fax: +49 3419771049
Internetadresse: https://www.lds.sachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 01963e73-3fba-4a52-bf77-b8d6dc4bbbcb - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/04/2025 08:48:05 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 79/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/04/2025

Referenzen:
https://www.lds.sachsen.de
https://www.wasserwirtschaft.sachsen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-261400-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau