Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Datenverarbeitungs-Dienstleistungen - KYC Software
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025042300423779375 / 261169-2025
Veröffentlicht :
23.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.07.2028
Angebotsabgabe bis :
30.04.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
48000000 - Softwarepaket und Informationssysteme
48219300 - Verwaltungssoftwarepaket
48400000 - Softwarepaket für Geschäftstransaktionen und persönliche Arbeitsabläufe
48445000 - Softwarepaket für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
48460000 - Softwarepaket für Analyse-, Wissenschafts-, Mathematik- oder Prognosezwecke
48611000 - Datenbanksoftwarepaket
DEU-Berlin: Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme
Datenverarbeitungs-Dienstleistungen - KYC Software

2025/S 79/2025 261169

Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Datenverarbeitungs-Dienstleistungen -
KYC Software
OJ S 79/2025 23/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB) c
/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
E-Mail: Einkauf@bim-berlin.de
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Datenverarbeitungs-Dienstleistungen - KYC Software
Beschreibung: Die Auftraggeberin beabsichtigt, eine Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung zu
beschaffen und über einen Zeitraum von drei Jahren mit der Option auf eine einjährige
Verlängerung zu betreiben. Ziel ist die automatisierte und regelkonforme Prüfung persönlicher
und geschäftlicher Daten von Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern nach dem Know-
Your-Customer-Prinzip (KYC). Dadurch soll sichergestellt werden, dass sämtliche
Prüfprozesse den regulatorischen Anforderungen entsprechen und zur wirksamen Prävention
von Geldwäsche, Wirtschaftskriminalität und Terrorismusfinanzierung beitragen. Die
Prüfungen sollen sowohl regelmäßig als auch anlassbezogen erfolgen, um eine lückenlose
Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere des Geldwäschegesetzes (GwG),
sicherzustellen. Derzeit geht der Auftraggeber von einem Prüfvolumen von etwa 1.000
Vorgängen pro Jahr aus. Aufgrund erwarteter Entwicklungen wird innerhalb der nächsten fünf
Jahre eine Verdopplung dieser Anzahl prognostiziert. Die zu implementierende Lösung muss
eine hohe Skalierbarkeit aufweisen, umsteigende Anforderungen effizient abdecken zu
können. Darüber hinaus sind Datenschutz und IT-Sicherheit zentrale Anforderungen. Die
Lösung muss mit den bestehenden IT-Systemen des Auftraggebers kompatibel sein und eine
reibungslose Integration in die vorhandenen Geschäftsprozesse ermöglichen. Zusätzlich
werden umfassende Audit- und Reporting-Funktionalitäten benötigt, um die Erfüllung der
regulatorischen Nachweispflichten sicherzustellen. Die Implementierung der SaaS-Lösung
erfolgt in enger Abstimmung mit den relevanten Fachbereichen, um eine effiziente,
rechtskonforme und benutzerfreundliche Nutzung über die gesamte Vertragslaufzeit zu
gewährleisten. Die Software muss zur Evaluierung der Barrierefreiheit vorgestellt werden,
wobei eine erfolgreiche Prüfung durch die BIM eine zwingende Voraussetzung für die
Abnahme ist. Unabhängig von der Barrierefreiheit der Software wird ein technisches
Aufklärungsgespräch stattfinden, indem die Software dem von der BIM Berliner
Immobilienmanagement GmbH ausgewählten Gremium vorgeführt wird. Während der
Vorstellung soll exemplarisch ein Prüfbericht zur STRABAG SE erstellt werden. Das
technische Aufklärungsgespräch dient zur Bewertung der im Angebot enthaltenen Software
gem. Punkt 2.3 Vorstellung Software der Bewertungsmatrix. Das technische
Aufklärungsgespräch stellt kein Verhandlungsgespräch gem. § 17 Abs. 10 VgV dar. Die

Vorstellung wird ca. 2-3 Wochen nach dem Eröffungstermin stattfinden. Die Bieter werden
hierzu per E-Mail informiert. Der exemplarische Prüfbericht zur STRABAG SE ist bereits zur
Angebotsabgabe dem Angebot beizufügen. Die Auftraggeberin plant den Abschluss eines
EVB-IT Cloud-Vertrags mit einer Laufzeit von drei Jahren sowie der Option auf eine einjährige
Verlängerung. Im Rahmen dieses Vertrags sollen zunächst fünf Nutzerzugänge eingerichtet
werden. Die BIM behält sich jedoch das Recht vor, während der Vertragslaufzeit zusätzliche
Nutzerzugänge zu benötigen, weshalb der Anbieter diese optional bereitstellen muss.
Kennung des Verfahrens: 256f4bb8-bd2d-4a78-85a9-60079f6657c3
Interne Kennung: V-2025-000045
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48219300 Verwaltungssoftwarepaket, 48400000 Softwarepaket
für Geschäftstransaktionen und persönliche Arbeitsabläufe, 48445000 Softwarepaket für das
Kundenbeziehungsmanagement (CRM), 48460000 Softwarepaket für Analyse-,
Wissenschafts-, Mathematik- oder Prognosezwecke, 48611000 Datenbanksoftwarepaket

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10315
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Datenverarbeitungs-Dienstleistungen - KYC Software
Beschreibung: Die Auftraggeberin beabsichtigt, eine Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung zu
beschaffen und über einen Zeitraum von drei Jahren mit der Option auf eine einjährige
Verlängerung zu betreiben. Ziel ist die automatisierte und regelkonforme Prüfung persönlicher
und geschäftlicher Daten von Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern nach dem Know-
Your-Customer-Prinzip (KYC). Dadurch soll sichergestellt werden, dass sämtliche
Prüfprozesse den regulatorischen Anforderungen entsprechen und zur wirksamen Prävention
von Geldwäsche, Wirtschaftskriminalität und Terrorismusfinanzierung beitragen. Die
Prüfungen sollen sowohl regelmäßig als auch anlassbezogen erfolgen, um eine lückenlose
Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere des Geldwäschegesetzes (GwG),
sicherzustellen. Derzeit geht der Auftraggeber von einem Prüfvolumen von etwa 1.000
Vorgängen pro Jahr aus. Aufgrund erwarteter Entwicklungen wird innerhalb der nächsten fünf
Jahre eine Verdopplung dieser Anzahl prognostiziert. Die zu implementierende Lösung muss
eine hohe Skalierbarkeit aufweisen, umsteigende Anforderungen effizient abdecken zu

können. Darüber hinaus sind Datenschutz und IT-Sicherheit zentrale Anforderungen. Die
Lösung muss mit den bestehenden IT-Systemen des Auftraggebers kompatibel sein und eine
reibungslose Integration in die vorhandenen Geschäftsprozesse ermöglichen. Zusätzlich
werden umfassende Audit- und Reporting-Funktionalitäten benötigt, um die Erfüllung der
regulatorischen Nachweispflichten sicherzustellen. Die Implementierung der SaaS-Lösung
erfolgt in enger Abstimmung mit den relevanten Fachbereichen, um eine effiziente,
rechtskonforme und benutzerfreundliche Nutzung über die gesamte Vertragslaufzeit zu
gewährleisten. Die Software muss zur Evaluierung der Barrierefreiheit vorgestellt werden,
wobei eine erfolgreiche Prüfung durch die BIM eine zwingende Voraussetzung für die
Abnahme ist. Unabhängig von der Barrierefreiheit der Software wird ein technisches
Aufklärungsgespräch stattfinden, indem die Software dem von der BIM Berliner
Immobilienmanagement GmbH ausgewählten Gremium vorgeführt wird. Während der
Vorstellung soll exemplarisch ein Prüfbericht zur STRABAG SE erstellt werden. Das
technische Aufklärungsgespräch dient zur Bewertung der im Angebot enthaltenen Software
gem. Punkt 2.3 Vorstellung Software der Bewertungsmatrix. Das technische
Aufklärungsgespräch stellt kein Verhandlungsgespräch gem. § 17 Abs. 10 VgV dar. Die
Vorstellung wird ca. 2-3 Wochen nach dem Eröffungstermin stattfinden. Die Bieter werden
hierzu per E-Mail informiert. Der exemplarische Prüfbericht zur STRABAG SE ist bereits zur
Angebotsabgabe dem Angebot beizufügen. Die Auftraggeberin plant den Abschluss eines
EVB-IT Cloud-Vertrags mit einer Laufzeit von drei Jahren sowie der Option auf eine einjährige
Verlängerung. Im Rahmen dieses Vertrags sollen zunächst fünf Nutzerzugänge eingerichtet
werden. Die BIM behält sich jedoch das Recht vor, während der Vertragslaufzeit zusätzliche
Nutzerzugänge zu benötigen, weshalb der Anbieter diese optional bereitstellen muss. Die
Anforderungen sind gem. Leistungsbeschreibung KYC Software in den
Ausschreibungsunterlagen zu finden.
Interne Kennung: V-2025-000045

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48219300 Verwaltungssoftwarepaket, 48400000
Softwarepaket für Geschäftstransaktionen und persönliche Arbeitsabläufe, 48445000
Softwarepaket für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM), 48460000
Softwarepaket für Analyse-, Wissenschafts-, Mathematik- oder Prognosezwecke, 48611000
Datenbanksoftwarepaket
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf eine einjährige Verlängerung der Laufzeit

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Gesamtangebotspreis in Euro brutto für mindestens fünf (5) Nutzerzugänge
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Struktur und Übersichtlichkeit des Prüfberichtes zum Unternehmen STRABAG
SE
Beschreibung: Struktur und Übersichtlichkeit des Prüfberichtes zum Unternehmen STRABAG
SE
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Informationen des Prüfberichts
zum Unternehmen STRABAG SE
Beschreibung: Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Informationen des Prüfberichts
zum Unternehmen STRABAG SE
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Benutzerfreundlichkeit
Beschreibung: Die Benutzerfreundlichkeit, das Handling, die individuellen
Konfigurationsmöglichkeiten sowie die Funktionalität der Software in Bezug auf die Abbildung
relevanter Geschäftsprozesse und der im Leistungsverzeichnis definierten Anforderungen
werden im Rahmen einer technischen Präsentation bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Berücksichtigung von Kriterien des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
Beschreibung: Berücksichtigung von Kriterien des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes bei
der Bewertung der Vertragspartner:innen. Die Bewertung erfolgt anhand von Länder- oder
Branchenindizes bzw. einem kombinierten Länder-/Branchenindex. Dieser ermöglicht eine
Bewertung der Lieferant:innen im Hinblick auf die im LkSG genannten 13 Risikofelder.

Zusätzliche können Risikoeinblicke durch Erfassung von öffentlichen
Nachhaltigkeitsinformationen von Lieferanten (bspw. Nachhaltigkeitsberichte, Zertifikate und
deren Gültigkeit, etc.) erfolgen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 2,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Schnittstelle/Möglichkeit zur digitalen Einreichung von Unterlagen
Beschreibung: Schnittstelle/Möglichkeit zur digitalen Einreichung von Unterlagen durch die zu
prüfende Entität sowie automatisierter Verarbeitung der so erhaltenen Informationen:
Vertragspartner:in hat die Möglichkeit, erforderliche Informationen (z.B. den vom AG
verwendeten Selbstauskunftsbogen, ergänzende risikoabhängige Auskunftsbögen -
beispielsweise zur Herkunft des für die Transaktion eingesetzten Vermögens) direkt über das
System einzureichen. Diese werden direkt in das System überspielt und dort geprüft. Die
Nutzer:innen des AG erhalten einen fertigen Bericht und prüfen etwaige Auffälligkeiten
vertiefend.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Möglichkeit zur Fernidentifikation
Beschreibung: Möglichkeit zur Fernidentifikation (vgl. wie Post-Ident, Video-Ident etc.) der an
der Transaktion beteiligten natürlichen Personen direkt im System oder ggf. über
Kooperationspartner des AN bzw. weiteren direkten AN des AG (docusign)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 5,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/04/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/191901
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/04/2025 13:30:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 132 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf

nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen
ist nicht ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/04/2025 13:30:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Berlin
Beschaffungsdienstleister: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB) c
/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Registrierungsnummer: 11-2200011000-02
Abteilung: Einkauf
Postanschrift: Alexanderstraße 3
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
E-Mail: Einkauf@bim-berlin.de
Telefon: +4930901661882
Fax: +4930901661668
Internetadresse: https://www.bim-berlin.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Registrierungsnummer: 11-2100019001-07
Abteilung: Einkauf

Postanschrift: Alexanderstraße 3
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
E-Mail: Einkauf@bim-berlin.de
Telefon: +4930901661478
Fax: +4930901661668
Internetadresse: https://www.bim-berlin.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister

8.1. ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +493090138316
Fax: +493090137613
Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht
/vergabekammer/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 6046dbb7-a249-470f-8db5-
4b01a6bd5d78-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

Beschreibung: Es erfolgten Änderungen bei Frist zur Einreichung der Angebote und Öffnung
der Angebote.

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 73363236-e763-4c68-aea6-065117699424 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/04/2025 08:22:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 79/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/04/2025

Referenzen:
https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
https://www.bim-berlin.de
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/191901
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-261169-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau