Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023122808345347900" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Passantenfrequenzmessung inkl. Dashboard - DE-Bielefeld
Programmierung von System- und Anwendersoftware
Dokument Nr...: 828223-2023 (ID: 2023122808345347900)
Veröffentlicht: 28.12.2023
*
  Passantenfrequenzmessung inkl. Dashboard
VergabeNr.: 100.316866
Bezeichnung des Verfahrens: Lieferung, Aufbau und Inbetriebnahme einer passiven Passantenfrequenzmessung inkl.
Dashboard für den Bereich der Bielefelder Innenstadt
1. Art der Vergabe
Öffentliche Ausschreibung nach 9 UVgO
2. Bezeichnung der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
Bezeichnung
Stadt Bielefeld  Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen
Postanschrift
WernerBockStr. 38, 33602 Bielefeld
Kontaktstelle: Zentrale Vergabestelle
Zu Händen von: Anke Rösner
TelefonNummer: +49 521518826
TelefaxNummer: +49 521513350
EMailAdresse: anke.roesner@bielefeld.de
URL: https://www.bielefeld.de/node/7868
UmsatzsteuerIdentifikationsnummer:
3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle
wie Ziffer 2
 folgende Adresse
Bezeichnung
Stadt Bielefeld, Digitalisierungsbüro
Postanschrift
Ritterstr. 8 (ab 01.02.2024: Alter Markt 13), 33602 Bielefeld
TelefonNummer:
TelefaxNummer:
EMailAdresse:
UmsatzsteuerIdentifikationsnummer:
4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind
wie Ziffer 2
 folgende Adresse
Bezeichnung
1 20.12.2023 09:57 Uhr	VMP
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
Postanschrift
TelefonNummer:
TelefaxNummer:
EMailAdresse:
UmsatzsteuerIdentifikationsnummer:
Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.
5. Form der Angebote
Zugelassen ist die Abgabe
elektronischer Angebote ausschließlich unter www.evergabe.nrw.de
 Elektronisch in Textform
der Angebote  in Schriftform
6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung
Lieferung, Aufbau und Inbetriebnahme einer passiven Passantenfrequenzmessung inkl. Dashboard für den Bereich
der Bielefelder Innenstadt
Erfüllungsort
Stadt Bielefeld, Digitalisierungsbüro, Ritterstr. 8 (ab 01.02.2024: Alter Markt 13), 33602 Bielefeld
7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose
Der Auftrag wird nicht in Lose aufgeteilt.
8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten
Nebenangebote sind nicht zugelassen.
9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Während der sechswöchigen Ausschreibung bietet der AG eine gemeinsame Begehung zur Erkundung der örtlichen
Verhältnisse innerhalb der Innenstadt an. In dem Zuge werden Möglichkeiten zur Anbringung der Sensoren und die
potentielle Stromversorgung der Sensoren mit dem Amt für Verkehr und der Stadtwerke Bielefeld abgestimmt. Mit
dem Angebot ist ein verbindlicher Zeitplan für die Lieferung und den Aufbau der Passantenfrequenzmessung der
beiden Abschnitte (wie in Punkt 3 dargestellt) einzureichen. Spätestens sechs Wochen nach Zuschlagserteilung hat
die Lieferung der Dauerzählstellen für die definierten Standorte der beiden Abschnitte zu erfolgen. Spätestens zwei
Wochen nach der Lieferung hat der Aufbau und die Inbetriebnahme der Dauerzählstellen an diesen Standorten zu
erfolgen. Die Termine sind mit dem AG und der Stadtwerke Bielefeld abzustimmen. Das Einrichten des Dashboards
für die Standorte der beiden Abschnitte haben mit der Inbetriebnahme zu erfolgen. Alle Aufbauten sind fachgerecht
unter Berücksichtigung der Montagehinweise (siehe Punkt 4.2) auszuführen. Abweichungen vom o.g. Zeitplan
müssen rechtzeitig und ausreichend begründet mitgeteilt werden und sind vom Auftraggeber freizugeben. Im Rahmen
der Projektlaufzeit ist spätestens nach Ablauf eines halben Jahres (ab Installation) eine Evaluation zu erfolgen,
in der der Bieter im Rahmen eines schriftlichen Konzepts Empfehlungen zu einer möglichen Ausweitung auf die
Haupteinkaufsstraßen Bahnhofstraße, Niedernstraße, Obernstraße und Rathausstraße gibt. Da in diesen Bereichen
momentan keine Straßenlaternen vorhanden sind, die eine Montage erlauben, gilt es hier zu eruieren, wo Sensoren
zur optimalen Abdeckung erforderlich sind und wie eine alternative Installation der Sensoren umgesetzt werden kann
(z. B. Anbringung in Schaufenstern oder an Fassaden von Privatimmobilien/ Gewerbeimmobilien). Hierfür wird eine
erneute Begehung mit dem AG sowie weiteren Akteuren wie dem Amt für Verkehr erforderlich sein.
Laufzeit: 18 Monate
10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die
Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können
2 20.12.2023 09:57 Uhr	VMP
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
Adresse zum elektronischen Abruf:
https://www.vergabewestfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDZLHGP/documents
Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemartkplatzes
NRW zu entnehmen
Anschrift der Stelle
wie Ziffer 2
folgende Adresse
Bezeichnung
Postanschrift
TelefonNummer:
TelefaxNummer:
EMailAdresse:
UmsatzsteuerIdentifikationsnummer:
Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit
auf die Vergabeunterlagen:
11. Ablauf der Angebotsfrist
13.02.2024 10:00 Uhr
12. Ablauf der Bindefrist
15.05.2024
13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind
Die Leistungen werden entsprechend den Vorgaben der EBVIT Systemvertrages abgerechnet.
15. Angabe der Eignungskriterien und der mit dem   Angebot vorzulegenden Unterlagen zur Beurteilung der Eignung
Eignungskriterien zur
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
 Vorlage eines aktuellen Berufs oder Handelsregisterauszugs oder ein gleichwertiger Nachweis zum Unternehmen,
sofern dieses nicht im Berufs oder Handelsregister eingetragen ist. Der Berufs oder Handelsregisterauszug ist
dann aktuell, wenn dieser  unabhängig vom Datum der Erstellung  die tatsächlichen Gegebenheiten zum Zeitpunkt
der geforderten Frist zur Abgabe des Angebotes wiedergibt.  Falls keine Eintragungspflicht im Berufs oder
Handelsregister besteht, ist eine Eigenerklärung, weshalb für den Bieter keine Eintragungspflicht besteht und darüber,
wer die vertretungsberechtigten Personen sind, einzureichen.
 wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit.
Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung
eines Versicherungsunternehmens aus einem Mitgliedstaat der EU im marktüblichen Umfang und Höhe
(Haftpflichtversicherung gemäß Ziffer 19.1 EVBIT ErstellungsAGB). Diese Haftpflichtversicherung muss
während der gesamten Vertragslaufzeit bestehen bleiben. Ein aktueller Versicherungsnachweis mit Angabe der
Versicherungssummen ist vorzulegen. Betriebsbeschreibung: Dem Angebot ist eine kurze Betriebsbeschreibung
3 20.12.2023 09:57 Uhr	VMP
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
beizufügen. Das Tätigkeitsgebiet des Bewerbers soll so hinreichend beschrieben werden, dass eine Beurteilung von
Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bewerbers möglich ist. Ein Verweis auf den Internetauftritt oder die Angabe
eines Links ist unzulässig.  Bestätigung, dass dem eingesetzten Personal die Ausübung einer Beschäftigung in
Deutschland erlaubt ist und alle benannten Ansprechpartner sowie die zur Vertragserfüllung tätigen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, insbesondere Supportmitarbeiter mit direkten Kundenkontakt, die deutsche Sprache fließend in
Wort und Schrift beherrschen. Kann die Eignung durch Eigenerklärung nicht nachgewiesen werden, führt dies
zum Ausschluss des Angebotes von der Wertung.  Der AN hat sicherzustellen, dass ausreichende und qualifizierte
Mitarbeiter*innen für die erfolgreiche Umsetzung der Anwendungsfälle verfügbar sind. Die Bestätigung ist in Form
einer Eigenerklärung mit Abgabe des Angebots einzureichen.
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit.
Es wird mindestens jeweils eine Referenz (welche nicht älter als 3 Jahre sein soll) über die Einrichtung und den
Betrieb einer Passantenfrequenzmessung im kommunalen Kontext gefordert, die...	...mittels Smartphone Tracking
durchgeführt wird.  ...mindestens die aggregierte Passantenfrequenz in Straßen und/oder Bereichen abbildet.
 ...mindestens die Verweildauer von Passanten in bestimmten Zonen erhebt.  ...eine Visualisierung der Sensordaten
in einem webbasierten Dashboard abbildet. Bei den Referenzen soll folgendes angegeben werden:  Name des
Auftraggebers  Kontaktdaten des jeweiligen Auftraggebers einschließlich Telefonnummer  Auftragsvolumen
falls der Auftrag nicht vollständig eigenständig abgewickelt wurde: Anteil des Auftrages, der von Nachunternehmen
erfüllt wurde  Kurzbeschreibung der Maßnahme bzw. der Teilkomponente(n) Alternative zu Referenzen: Alternativ
kann bei fehlender Referenz eine Beschreibung des Firmenkonzepts im Zusammenhang mit der Passung der
Ausschreibungskriterien eingereicht werden. Sollten die Referenzen oder die Alternative nicht eingereicht werden,
führt dies zum Ausschluss des Angebots.
Sonstige
Die Grundausstattung einer digitalen Infrastruktur wird nicht vom AG übernommen. Es ist zu bestätigen, dass
das eingesetzte Personal mit einer Mindestausstattung an technischem Equipment ausgestattet ist, da keine
Hardwareanschaffung zur Mitarbeiterausstattung über diese Vergabe erfolgt. Die Bestätigung ist in Form einer
Eigenerklärung mit Abgabe des Angebots einzureichen.
16. Angabe der Zuschlagskriterien
Folgende Kriterien
Kriterium Gewichtung
Angebotspreis 50%
Erfüllung der Bewertungskriterien unter Auswertung
des Umsetzungskonzeptes und des technischen
Leistungsverzeichnisses
50%
Weitere Informationen zu den Kriterien:
Der Bieter hat ein Umsetzungskonzept als separate Anlage einzureichen. Unter Berücksichtigung der eingesetzten
Technik, sind bspw. für die optimale Erhebung der Passantenfrequenzdaten, die erforderliche Anzahl und
die optimalen Standorte der Sensoren zu benennen in der Anlage 4 und Anlage 5 zu markieren sowie im
Konzept zu erläutern. Insgesamt müssen folgende Punkte im Konzept beantwortet werden, um die Erfüllung der
Bewertungskriterien zu erläutern: 1. Beschreiben Sie die Funktionsweise Ihrer Sensoren bzw. Ihres Systems und
wie Sie eine hohe Datenqualität sichern. 2. Wo sind Sensoren zu platzieren damit die zu fokussierenden Standorte
optimal abgedeckt sind? 3. Welche Daten kann Ihre Technologie erheben? (z.B. Passantenfrequenz, Verweildauer
und Bewegungsmuster) 4. Für welche Anwendungsfälle können die Daten jeweils genutzt werden und welche
Auswertungsmöglichkeiten gibt es? 5. Welche Darstellungsmöglichkeiten können Sie in Ihrem Dashboard abbilden?
(z. B. Bewegungsmuster in einer Karte, Heatmaps, Zeitreihendaten, Visualisierungen in einer Karte, Vergleiche
einzelner Tage/Wochen usw.) 6. In welchen Zeitintervallen können die Daten in dem Dashboard bereitgestellt
werden? 7. Welche weiteren Daten berücksichtigt Ihr Dashboard? (z. B. Einbezug von Wetterdaten in Bielefeld,
Einbezug von Feiertagen und Ferienzeiten oder darüber hinaus) 8. Mit welchen Maßnahmen stellen Sie die
Datenschutzkonformität Ihrer Technologie sicher? Die Bewertung des Umsetzungskonzepts erfolgt durch eine Jury,
bestehend aus mindestens 3 Personen. Dies erfolgt, indem pro Aspekt im Konzept (siehe Leistungsbeschreibung
I 4 Konzepterstellung) max. 10 Punkte und insgesamt maximal 80 Punkte erreicht werden können. Es müssen
mindestens 45 Punkte insgesamt im Umsetzungskonzept erreicht werden. Ansonsten wird das Angebot vom weiteren
Verfahren ausgeschlossen. Dabei orientiert sich die Punktevergabe pro o.g. Kriterium an nachfolgender Skala: 910
Entspricht allen Erwartungen und geht sogar darüber hinaus. 78 Entspricht allen Erwartungen. 56 Entspricht nur
teilweise den Erwartungen. 34 Entspricht weniger als der Hälfte der Erwartungen. 12 Entspricht weniger als 1/4 der
Erwartungen. 0 Entspricht nicht den Erwartungen. Die Bewertung des technischen Leistungsverzeichnisses erfolgt
4 20.12.2023 09:57 Uhr	VMP
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
anhand der Auswertung der Angaben zu den Bewertungskriterien. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes
erfolgt nach der einfachen Richtwertmethode nach UfAB (Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von ITLeistungen).
17. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsbetriebe
Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte
oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie
das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter
der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern
angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung
des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die
bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten
mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.
18. Sonstiges
BekanntmachungsID: CXPWYDZLHGP
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-westfalen/2023/12/41584972.html
Data Acquisition via: p8000001
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau